The Airflow technology implemented by Spinoff is a promising option for the reduction of long term environmental impacts of landfills and for the remediation of old landfills by means of low pressure in situ aeration. Proper investigations and preliminary tests are necessary to obtain all
the necessary information to carry out the design of an in situ aeration plant and an effective monitoring of the stabilization process during the operation. After the usual investigation on the site conditions in terms of current emissions, status of waste biological stabilization, expected impacts, etc.), it is necessary to carry out a mass balance of the organic carbon in the landfill, with the goal of evaluating the amount of carbon removable as CO2 in the extracted gas during the in situ aeration and compare it with what expected in the traditional anaerobic landfill.
The in situ aeration of Municipal Solid Waste landfills enhances the stabilization processes of the biodegradable organic substance, resulting in an improvement of the quality of emissions. The full scale application of the in situ aeration requires, besides the usual preliminary investigations for site characterization in terms of waste and emission quality, the evaluation of relevant parameters for the design of the in situ aeration plant, such as the radius of influence of air injection and gas extraction wells, the pressure field in the landfill body during the aeration process as well as the amount of carbon removable as CO2 in the extracted gas. This paper provides some examples of preliminary tests carried out at lab scale and in situ for the evaluation of the abovementioned parameters and two full scale applications of in situ aeration by means of the Airflow technology are briefly presented and discussed.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session F (Oktober 2007) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Raffaello Cossu Roberto Raga Davide Rossetti Silvia Cestaro M. Zane |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.