The Airflow technology implemented by Spinoff is a promising option for the reduction of long term environmental impacts of landfills and for the remediation of old landfills by means of low pressure in situ aeration. Proper investigations and preliminary tests are necessary to obtain all
the necessary information to carry out the design of an in situ aeration plant and an effective monitoring of the stabilization process during the operation. After the usual investigation on the site conditions in terms of current emissions, status of waste biological stabilization, expected impacts, etc.), it is necessary to carry out a mass balance of the organic carbon in the landfill, with the goal of evaluating the amount of carbon removable as CO2 in the extracted gas during the in situ aeration and compare it with what expected in the traditional anaerobic landfill.
The in situ aeration of Municipal Solid Waste landfills enhances the stabilization processes of the biodegradable organic substance, resulting in an improvement of the quality of emissions. The full scale application of the in situ aeration requires, besides the usual preliminary investigations for site characterization in terms of waste and emission quality, the evaluation of relevant parameters for the design of the in situ aeration plant, such as the radius of influence of air injection and gas extraction wells, the pressure field in the landfill body during the aeration process as well as the amount of carbon removable as CO2 in the extracted gas. This paper provides some examples of preliminary tests carried out at lab scale and in situ for the evaluation of the abovementioned parameters and two full scale applications of in situ aeration by means of the Airflow technology are briefly presented and discussed.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session F (Oktober 2007) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Raffaello Cossu Roberto Raga Davide Rossetti Silvia Cestaro M. Zane |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.