BIOSTABILIZING A MSW LANDFILL BY MEANS OF IN SITU AERATION - RESULTS OF A 8-YEAR PROJECT

A great number of Municipal Solid Waste Landfills have been operated during the last century and closed after they have reached their final volume. In addition many sanitary landfills have been closed in May 2005 as a direct consequence of the adapted legal situation (ban of un-pretreated waste at MSW landfills in Germany). Today many of these landfills are still emitting biogas and polluted leachate into the environment as sufficient protection barriers have not been installed at that time. The emissions are caused by mainly anaerobic biodegradation processes which are supposed to continue for very long time periods (decades or even centuries) after landfill closure, depending on the waste characteristic and other site specific conditions like water content, pH and etc. (Heyer, 2003)

Controlled biostabilization is an instrument for reducing costs, especially due to the significant reduction of the aftercare phase. In this regard a R&D project for the accelerated biostabilization of the old landfill in Kuhstedt by means of in situ aeration has been conducted over a period of 8 years in order to investigate both, fundamental processes to occur during aeration and the application and operation of the system in full scale. During an aeration period of 6 years different operation modes have been tested and the system performance has been optimized. Criteria for the completion of the active aeration have been developed in the course of the project and complied during the last year. Biostabilization by means of in situ aeration proved to be beneficial with respect to the minimization of LFG production rates (thus contributing to a reduction in the release of greenhouse gas emissions as well) and improvements in the leachate quality. Following the end of forced aeration, innovative energy self-sufficient systems (wind driven aspirators and air injection pumps) for long term aerobization are currently tested on site.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session F (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Marco Ritzkowski
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.