CONSEQUENCES OF THE EUROPEAN POLLUTANTS RELEASE AND TRANSFER REGISTERS FOR DUTCH LANDFILLS

In May 2003 the UN has adopted the Protocol on Pollutants Release and Transfer Registers (also known as PRTR’s- or Kiev-protocol). This protocol requires landfills receiving more than then 10 tons per day or with a total capacity of 25,000 tons to individually determine their methane emission and report it to the general public and their national government. The EU has amended of the European Pollutants Emission Register (EPER) into an E-PRTR’s (CEC, 2006b) to comply with the PRTR’s-protocol. From 2007 onwards landfill operators will be required to assess their emissions to air, water and land and make the data available to the general public (CEC, 2006a).

From 2007 onwards landfill operators will be required to assess their emissions to air, water and land and make the data available to the general public (CEC, 2006a). The Dutch government has not provided guidelines or instructions for the competent authority how to interpret the E-PRTR regulation and guidance document. Dutch landfill operators wanted to know what implications E-PRTR regulations could lead to and carried out a large investigation for as many components as possible that commercial laboratories could identify in landfill gas (LFG), flare flue gas and leachate. In total 21 (out of the 26 operational) landfills were involved in this investigation.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session F (Oktober 2007)
Seiten: 11
Preis: € 11,00
Autor: Joeri Jacobs
Heijo Scharff
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.