MODULAARE - INTEGRATED MODULES FOR HIGH EFFICIENT WASTEWATER PURIFICATION, WASTE TREATMENT AND REGENERATIVE ENERGY RECOVERY IN TOURISM RESORTS

Germany, as one of the large travel nations, has a special responsibility for a sustainable and environmentally aware tourism. Therefore, one of the main targets of this investigation project is to verify the operation of an innovative, decentralized and modular system for waste water purification, waste treatment and production of energy from biogas in a large Tourists Resort located in Turkey. This modular system combines a membrane system for the purification of wastewater with a fermentation/biogas system for the recovery of relevant quantities of organic wastes.

The project investigated the feasibility and efficiency of an innovative, decentralised and modular system for waste water purification, waste treatment and production of energy from biogas in a Tourists Resort. Therefore two modules have been installed at a large Tourist Resort in Turkey: one module (container) for waste water purification with membrane technology and a second module for the digestion of organic material. The investigation project is carried out by a consortium of six partners: AT-Verband, University of Stuttgart, Schwarting Biosystem GmbH , MEMOS membranes modules systems GmbH, Iberotel Sarigerme Park, Ortaca, Turkey, Isle of Mainau, Lake Constance). This innovative concept can be easily adapted to local conditions and relevant environmental and economic advantages can be expected from the combination of the two systems.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session F (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerold Hafner
o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
Demet Antakyali
Prof. Dr.-Ing. Jörg Krampe
ANDREA SCHULTHEIS
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.