Germany, as one of the large travel nations, has a special responsibility for a sustainable and environmentally aware tourism. Therefore, one of the main targets of this investigation project is to verify the operation of an innovative, decentralized and modular system for waste water purification, waste treatment and production of energy from biogas in a large Tourists Resort located in Turkey. This modular system combines a membrane system for the purification of wastewater with a fermentation/biogas system for the recovery of relevant quantities of organic wastes.
The project investigated the feasibility and efficiency of an innovative, decentralised and modular system for waste water purification, waste treatment and production of energy from biogas in a Tourists Resort. Therefore two modules have been installed at a large Tourist Resort in Turkey: one module (container) for waste water purification with membrane technology and a second module for the digestion of organic material. The investigation project is carried out by a consortium of six partners: AT-Verband, University of Stuttgart, Schwarting Biosystem GmbH , MEMOS membranes modules systems GmbH, Iberotel Sarigerme Park, Ortaca, Turkey, Isle of Mainau, Lake Constance). This innovative concept can be easily adapted to local conditions and relevant environmental and economic advantages can be expected from the combination of the two systems.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session F (Oktober 2007) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Gerold Hafner o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Demet Antakyali Prof. Dr.-Ing. Jörg Krampe ANDREA SCHULTHEIS |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.