Germany, as one of the large travel nations, has a special responsibility for a sustainable and environmentally aware tourism. Therefore, one of the main targets of this investigation project is to verify the operation of an innovative, decentralized and modular system for waste water purification, waste treatment and production of energy from biogas in a large Tourists Resort located in Turkey. This modular system combines a membrane system for the purification of wastewater with a fermentation/biogas system for the recovery of relevant quantities of organic wastes.
The project investigated the feasibility and efficiency of an innovative, decentralised and modular system for waste water purification, waste treatment and production of energy from biogas in a Tourists Resort. Therefore two modules have been installed at a large Tourist Resort in Turkey: one module (container) for waste water purification with membrane technology and a second module for the digestion of organic material. The investigation project is carried out by a consortium of six partners: AT-Verband, University of Stuttgart, Schwarting Biosystem GmbH , MEMOS membranes modules systems GmbH, Iberotel Sarigerme Park, Ortaca, Turkey, Isle of Mainau, Lake Constance). This innovative concept can be easily adapted to local conditions and relevant environmental and economic advantages can be expected from the combination of the two systems.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session F (Oktober 2007) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Gerold Hafner o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Demet Antakyali Prof. Dr.-Ing. Jörg Krampe ANDREA SCHULTHEIS |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.