MODULAARE - INTEGRATED MODULES FOR HIGH EFFICIENT WASTEWATER PURIFICATION, WASTE TREATMENT AND REGENERATIVE ENERGY RECOVERY IN TOURISM RESORTS

Germany, as one of the large travel nations, has a special responsibility for a sustainable and environmentally aware tourism. Therefore, one of the main targets of this investigation project is to verify the operation of an innovative, decentralized and modular system for waste water purification, waste treatment and production of energy from biogas in a large Tourists Resort located in Turkey. This modular system combines a membrane system for the purification of wastewater with a fermentation/biogas system for the recovery of relevant quantities of organic wastes.

The project investigated the feasibility and efficiency of an innovative, decentralised and modular system for waste water purification, waste treatment and production of energy from biogas in a Tourists Resort. Therefore two modules have been installed at a large Tourist Resort in Turkey: one module (container) for waste water purification with membrane technology and a second module for the digestion of organic material. The investigation project is carried out by a consortium of six partners: AT-Verband, University of Stuttgart, Schwarting Biosystem GmbH , MEMOS membranes modules systems GmbH, Iberotel Sarigerme Park, Ortaca, Turkey, Isle of Mainau, Lake Constance). This innovative concept can be easily adapted to local conditions and relevant environmental and economic advantages can be expected from the combination of the two systems.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session F (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerold Hafner
o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
Demet Antakyali
Prof. Dr.-Ing. Jörg Krampe
ANDREA SCHULTHEIS
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden