Falsche Subventionen - Altöl-Recycling versus Verbrennung

Die Aufbereitung von Altöl zu Basisöl ist ein Musterbeispiel für Klimaschutz und Ressourceneffektivität. Jedoch ist die Altölversorgung der Raffinerien mit Altölen unzureichend. Die Branche fordert mehr politische Unterstützung und die Abschaffung der Steuerbefreiung für die Verbrennung von Altöl.

(28.04.08) In Deutschland fallen jährlich rund 500.000 Tonnen Altöl an. Davon taugen 80 bis 90 Prozent zur Aufarbeitung. Diese Altöle dürfen nur aufbereitet werden, wenn sie keine Schadstoffe enthalten oder wenn diese durch den Aufbereitungsprozess abgetrennt oder zerstört werden. Altöl, das nicht aufgearbeitet werden kann, darf energetisch genutzt werden oder muss in speziellen Sonderabfallanlagen beseitigt werden. Den rechtlichen Rahmen für die Sammlung und Verwertung des Altöls bilden die EG-Altölrichtlinie, das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz und die Altölverordnung. Die EG-Altölrichtlinie schreibt beispielsweise vor, der Aufarbeitung von Altöl zu neuem Basisöl für Schmierstoffe den Vorrang einzuräumen, sofern nicht wichtige Gründe dagegen sprechen....
Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverband Altöl e.V., Puralube GmbH, Dollbergen GmbH
Autorenhinweis: Kemal Calik



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Kemal Calik
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit