DEVELOPMENT OF EQUIPMENT TO DETERMINE GEOTECHNICAL PARAMETERS OF SOLID WASTES

To design a landfill several technical information of the soil are necessary. To get them geological, hydro geological, meteorological and geotechnical investigations must be done. In a landfill in construction projecting his evolution technical information also from the solid waste
are necessary. They are part of the body and must be treated and recognized as an important part of the whole mass. All the landfill is treated as a fill and geotechnical procedures are necessary in the analyses of his stability, deformation and lifetime. Among these parameters important is the specific weight. It is used in the stability analyses and in the life time prevision. The water content has a relationship with the biodegradation and consequently with the gas and leachate production. They are important for the determination of the gas and drainage systems in the landfill.

When designing sanitary landfills, it is difficult for the engineer to determine the geotechnical properties of municipal solid wastes. Thus, the objective of this paper is to present a new apparatus capable of obtaining directly fundamental properties of the geotechnical behaviour of material disposed of in landfills, such as: unit weight, water content, water capacity, medium unit weight of solid matter and porosity. All the equipment components were designed to collect waste samples in the field with minimal disturbance. The tests carried out in the laboratory, using these samples, were taken with the equipment’s own sampler. With the objective of checking the quality of the new equipment, several samples were measured in the field to determine the unit weights. This data was compared with the unit weights measured with the so called "trench method", carried out in the same places, in the landfills of the cities of Santo André and Paracambi. In addition, to broaden this confirmation, unit weight values determined by topographical survey in the sanitary landfill of Santo André were also used. The geotechnical parameters determined by the new equipment were beneficial to engineering projects, being a pioneer tool that is economic and leads to a better knowledge of solid waste disposed of in a landfill.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session F (Oktober 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Sc. Claudio Fernando Mahler
Amaury Resende De Carvalho
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.