To design a landfill several technical information of the soil are necessary. To get them geological, hydro geological, meteorological and geotechnical investigations must be done. In a landfill in construction projecting his evolution technical information also from the solid waste
are necessary. They are part of the body and must be treated and recognized as an important part of the whole mass. All the landfill is treated as a fill and geotechnical procedures are necessary in the analyses of his stability, deformation and lifetime. Among these parameters important is the specific weight. It is used in the stability analyses and in the life time prevision. The water content has a relationship with the biodegradation and consequently with the gas and leachate production. They are important for the determination of the gas and drainage systems in the landfill.
When designing sanitary landfills, it is difficult for the engineer to determine the geotechnical properties of municipal solid wastes. Thus, the objective of this paper is to present a new apparatus capable of obtaining directly fundamental properties of the geotechnical behaviour of material disposed of in landfills, such as: unit weight, water content, water capacity, medium unit weight of solid matter and porosity. All the equipment components were designed to collect waste samples in the field with minimal disturbance. The tests carried out in the laboratory, using these samples, were taken with the equipment’s own sampler. With the objective of checking the quality of the new equipment, several samples were measured in the field to determine the unit weights. This data was compared with the unit weights measured with the so called "trench method", carried out in the same places, in the landfills of the cities of Santo André and Paracambi. In addition, to broaden this confirmation, unit weight values determined by topographical survey in the sanitary landfill of Santo André were also used. The geotechnical parameters determined by the new equipment were beneficial to engineering projects, being a pioneer tool that is economic and leads to a better knowledge of solid waste disposed of in a landfill.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session F (Oktober 2007) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr. Sc. Claudio Fernando Mahler Amaury Resende De Carvalho |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.