AN INVESTIGATION INTO THE EFFECTS OF DEGRADATION ON WASTE STRUCTURE

Domestic waste is a complex particulate material, whose behaviour is difficult to characterise and quantify. Its particulate nature has led to the application of the principles of soil mechanics as a basis for quantifying its mechanical behaviour (Powrie et al., 1999). In general there will be three distinct phases present - solid, liquid and gas. Even in processed waste, different types of particles may be present, and are conventionally classified as follows (e.g. Landva & Clark, 1990; Grisolia et al. 1995).

Municipal solid waste is a heterogeneous material consisting of particles made of materials of various densities, many of which are crushable, deformable or biodegradable. Voids may be drainable or non-drainable and potentially filled with degradation gas, and some materials such as paper and textiles may be absorbent. As the waste is compressed, a structure may develop that result in preferential flow paths. As not all particles are solid, flow may take place within two networks corresponding to slow and rapid drainage, with not all of the voids taking part in either flow regime. All of this has major implications for the applicability of conventional mechanical and flow models in wastes. This paper explores the development of techniques for the non-invasive investigation of changes in the structure of milled MSW as it undergoes anaerobic biodegradation.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session F (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Geoff Watson
Prof. William Powrie
A.P. Blades
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.