Domestic waste is a complex particulate material, whose behaviour is difficult to characterise and quantify. Its particulate nature has led to the application of the principles of soil mechanics as a basis for quantifying its mechanical behaviour (Powrie et al., 1999). In general there will be three distinct phases present - solid, liquid and gas. Even in processed waste, different types of particles may be present, and are conventionally classified as follows (e.g. Landva & Clark, 1990; Grisolia et al. 1995).
Municipal solid waste is a heterogeneous material consisting of particles made of materials of various densities, many of which are crushable, deformable or biodegradable. Voids may be drainable or non-drainable and potentially filled with degradation gas, and some materials such as paper and textiles may be absorbent. As the waste is compressed, a structure may develop that result in preferential flow paths. As not all particles are solid, flow may take place within two networks corresponding to slow and rapid drainage, with not all of the voids taking part in either flow regime. All of this has major implications for the applicability of conventional mechanical and flow models in wastes. This paper explores the development of techniques for the non-invasive investigation of changes in the structure of milled MSW as it undergoes anaerobic biodegradation.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session F (Oktober 2007) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Geoff Watson Prof. William Powrie A.P. Blades |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.