Domestic waste is a complex particulate material, whose behaviour is difficult to characterise and quantify. Its particulate nature has led to the application of the principles of soil mechanics as a basis for quantifying its mechanical behaviour (Powrie et al., 1999). In general there will be three distinct phases present - solid, liquid and gas. Even in processed waste, different types of particles may be present, and are conventionally classified as follows (e.g. Landva & Clark, 1990; Grisolia et al. 1995).
Municipal solid waste is a heterogeneous material consisting of particles made of materials of various densities, many of which are crushable, deformable or biodegradable. Voids may be drainable or non-drainable and potentially filled with degradation gas, and some materials such as paper and textiles may be absorbent. As the waste is compressed, a structure may develop that result in preferential flow paths. As not all particles are solid, flow may take place within two networks corresponding to slow and rapid drainage, with not all of the voids taking part in either flow regime. All of this has major implications for the applicability of conventional mechanical and flow models in wastes. This paper explores the development of techniques for the non-invasive investigation of changes in the structure of milled MSW as it undergoes anaerobic biodegradation.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session F (Oktober 2007) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Geoff Watson Prof. William Powrie A.P. Blades |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.