REHABILITATION OF A SUBAQUATIC LANDFILL BY USING TECHNIQUES FOR THE STABILISATION OF THE LANDFILL BODY

The landfill Halle-Lochau is located in a closed surface mining. After the ending of the currently operated measures to lower the groundwater table the landfill will be completely below the resulting groundwater table and therefore totally floated. The therefore necessary rehabilitation concept for the landfill Halle-Lochau was elaborated within a research project, supported by the federal republic of Germany. The target was to find a cost efficient and technique viable solution, which also fits the requirements of the environment protection and the sustainability for the closure, maintenance, recultivation and after use of the landfill. The important point is that the presented result of the research project is a concept for the rehabilitation and closure of subaquatic landfills without doing any unaffordable landfill mining actions.

Landfills below the water table can be created if at landfill sites during operation the groundwater level is lowered artificially. Typical example for that is a landfill in a open-cut mining area. At the presented landfill Halle-Lochau the landfill body will be totally under the resulting water table if the water lowering is stopped. A landfill mining project is not affordable as the landfill Halle-Lochau is quite large. Therefore in a research program a concept for a sustainable closure was developed. Resulting from the geohydrological situation of an artesian groundwater, elements of the closure concept are a reduction of the pollution output of the landfill body using stabilization methods before ending the groundwater lowering and several measures before and after the increase of the watertable to influence the quality and quantity of the pollution output. This includes a controlling strategy using a pond (lake) which comes into existing nearby the landfill. This gives additionally the possibility using various measures for further pollution reduction directly in the lake.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session F (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger
Martina Rapthel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.