DIFFUSION ON THE COMPACTED SOIL FOUNDATION AND GEOMEMBRANE IN RIO DAS OSTRAS SANITARY LANDFILL, BRAZIL

The State of Rio de Janeiro has 92 municipalities, only three of which have sanitary landfills in operation, one being Rio das Ostras. Rio das Ostras is a town 170 km from the city of Rio de Janeiro with a current estimated population of 50,000 inhabitants, which may be increased by up to 50% during the peak summer season and prolonged public holidays. The sanitary landfill, inaugurated in April 2004, occupies an area of 50,000m2 within the Solid Waste Treatment Plant equipped with a Leachate Treatment Plant. The estimated service life is 15 years and it currently receives 70-80 tons a day.

The paper presents laboratory test results that simulate the condition of a liner with compacted soil in an experimental cell filled with garbage in the Rio das Ostras sanitary landfill. Molecular diffusion tests and a batch test were performed. The sorption values for chloride and sodium were zero and for ammonium and potassium the Kd values 1.3 cm3/g and 1.8 cm3/g, respectively. The coefficients defined using the POLLUTE simulations were 0.03 m2/year and 0.02 m2/year for chloride and sodium; 0.1 m2/year for ammonium and potassium, and 0.02 m2/year for sodium. When simulating the advance of the liner’s contamination for two and ten year periods, it was found that the chloride advances faster. The simulation using unfavourable conditions, which possibly vary during the year, showed considerable diffusion in the liner for a ten-year operation of the landfill.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session F (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: João Alberto Ferreira
Elisabeth Ritter
Joao Antonio Costa Pires
I.C. Valladao
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.