The State of Rio de Janeiro has 92 municipalities, only three of which have sanitary landfills in operation, one being Rio das Ostras. Rio das Ostras is a town 170 km from the city of Rio de Janeiro with a current estimated population of 50,000 inhabitants, which may be increased by up to 50% during the peak summer season and prolonged public holidays. The sanitary landfill, inaugurated in April 2004, occupies an area of 50,000m2 within the Solid Waste Treatment Plant equipped with a Leachate Treatment Plant. The estimated service life is 15 years and it currently receives 70-80 tons a day.
The paper presents laboratory test results that simulate the condition of a liner with compacted soil in an experimental cell filled with garbage in the Rio das Ostras sanitary landfill. Molecular diffusion tests and a batch test were performed. The sorption values for chloride and sodium were zero and for ammonium and potassium the Kd values 1.3 cm3/g and 1.8 cm3/g, respectively. The coefficients defined using the POLLUTE simulations were 0.03 m2/year and 0.02 m2/year for chloride and sodium; 0.1 m2/year for ammonium and potassium, and 0.02 m2/year for sodium. When simulating the advance of the liner’s contamination for two and ten year periods, it was found that the chloride advances faster. The simulation using unfavourable conditions, which possibly vary during the year, showed considerable diffusion in the liner for a ten-year operation of the landfill.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session F (Oktober 2007) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | João Alberto Ferreira Elisabeth Ritter Joao Antonio Costa Pires I.C. Valladao |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.