The State of Rio de Janeiro has 92 municipalities, only three of which have sanitary landfills in operation, one being Rio das Ostras. Rio das Ostras is a town 170 km from the city of Rio de Janeiro with a current estimated population of 50,000 inhabitants, which may be increased by up to 50% during the peak summer season and prolonged public holidays. The sanitary landfill, inaugurated in April 2004, occupies an area of 50,000m2 within the Solid Waste Treatment Plant equipped with a Leachate Treatment Plant. The estimated service life is 15 years and it currently receives 70-80 tons a day.
The paper presents laboratory test results that simulate the condition of a liner with compacted soil in an experimental cell filled with garbage in the Rio das Ostras sanitary landfill. Molecular diffusion tests and a batch test were performed. The sorption values for chloride and sodium were zero and for ammonium and potassium the Kd values 1.3 cm3/g and 1.8 cm3/g, respectively. The coefficients defined using the POLLUTE simulations were 0.03 m2/year and 0.02 m2/year for chloride and sodium; 0.1 m2/year for ammonium and potassium, and 0.02 m2/year for sodium. When simulating the advance of the liner’s contamination for two and ten year periods, it was found that the chloride advances faster. The simulation using unfavourable conditions, which possibly vary during the year, showed considerable diffusion in the liner for a ten-year operation of the landfill.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session F (Oktober 2007) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | João Alberto Ferreira Elisabeth Ritter Joao Antonio Costa Pires I.C. Valladao |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.