Erste Schritte eines langen Marsches - Serie zum Umweltgesetzbuch - Teil 1

Seit November 2007 liegen die Entwürfe der ersten sechs Teile des geplanten, allumfassenden Umweltgesetzbuches auf dem Tisch. Noch in dieser Legislaturperiode sollen sie Bundestag und Bundesrat passieren. Damit nähert sich ein Mammut-Projekt nach drei Jahrzehnten Vorlauf seiner Realisierung.

 
Foto: pixelio.de / Alisha
(28.04.08) Nach mehreren Anläufen und über 30 Jahre währenden Arbeiten an Konzepten und Entwürfen soll es 2009 soweit sein: Die Bundesrepublik Deutschland erhält ihr Umweltgesetzbuch (UGB), in dem die schier unübersehbare Vielzahl der in Bund und Ländern historisch gewachsenen einzelgesetzlichen Regelungen zu Umwelt- und Naturschutz in ein einheitliches Gesetzeswerk ‚wie aus einem Guss’ zusammengeführt werden. Klar, einfach und transparent soll es sein, das UGB, vollzugsfreundlich und praxisgerecht. Und gleichzeitig soll das bestehende Schutzniveau gewahrt bleiben, getreu der Koalitionsvereinbarung der beiden aktuellen Regierungsparteien CDU und SPD vom November 2005. Ein ambitioniertes Projekt, das sich schon allein aus Zeitgründen nicht bis zum Ende dieser Legislaturperiode‚in einem Zug’ realisieren lässt. Deshalb hat sich die Regierung zu einem schrittweisen Vorgehen entschlossen, bei dem bis zur nächsten Bundestagswahl Ende 2009 zumindest das Fundament für das Gesamtprojekt gelegt werden soll....

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: pixelio.de / Alisha



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.