Lohnende Investition - Der Recyclingpark Eisenerz verwertet Schredderabfälle

Im alten obersteirischen Eisenzentrum Eisenerz, am Fuß des Erzberges (Österreich), läuft seit mehr als zwei Jahren die erste Aufbereitungsanlage in Österreich für die Shredder-Leichtfraktion. Die Erfahrungen sind so gut, dass die Kapazität verdoppelt werden soll.

Foto: UEG / Medienservice
(28.04.08) Der Recyclingpark Eisenerz (RPE) der UEG arbeitet mit modernster Sieb- und Trenntechnologie. Pro Jahr werden hier im Einschicht-Betrieb rund 35.000 Tonnen Schredderabfälle aufbereitet, die vor allem bei der Zerkleinerung von Altautos anfallen, sowie herkömmliche vorbehandelte Gewerbeabfälle aus der mechanischen Abfallaufbereitung. Noch in der ersten Jahreshälfte 2008 wird die behördliche Zustimmung für die Kapazitätserweiterung auf 70.000 Tonnen erwartet, die im Zweischicht-Betrieb erreicht werden wird.
'Im August wird dann die Anlage adaptiert und mit neu entwickelten effizienteren Trennsystemen ausgestattet, sodass wir deutlich höhere Verwertungsquoten erzielen werden', erläutert Geschäftsführer Manfred Hattenberger, Stoffgruppenleiter Abfallwirtschaft Österreich bei der UEG, im Gespräch mit dem ENTSORGA-Magazin...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Umwelt- und Entsorgungstechnik AG, RPE GmbH, Grazer Armaturenwerk Pildner-Steinburg GmbH, SOB Bauträger GmbH,
Autorenhinweis: Hannes Steinmann
Foto: UEG / Medienservice
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Hannes Ch. Steinmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'