Lohnende Investition - Der Recyclingpark Eisenerz verwertet Schredderabfälle

Im alten obersteirischen Eisenzentrum Eisenerz, am Fuß des Erzberges (Österreich), läuft seit mehr als zwei Jahren die erste Aufbereitungsanlage in Österreich für die Shredder-Leichtfraktion. Die Erfahrungen sind so gut, dass die Kapazität verdoppelt werden soll.

Foto: UEG / Medienservice
(28.04.08) Der Recyclingpark Eisenerz (RPE) der UEG arbeitet mit modernster Sieb- und Trenntechnologie. Pro Jahr werden hier im Einschicht-Betrieb rund 35.000 Tonnen Schredderabfälle aufbereitet, die vor allem bei der Zerkleinerung von Altautos anfallen, sowie herkömmliche vorbehandelte Gewerbeabfälle aus der mechanischen Abfallaufbereitung. Noch in der ersten Jahreshälfte 2008 wird die behördliche Zustimmung für die Kapazitätserweiterung auf 70.000 Tonnen erwartet, die im Zweischicht-Betrieb erreicht werden wird.
'Im August wird dann die Anlage adaptiert und mit neu entwickelten effizienteren Trennsystemen ausgestattet, sodass wir deutlich höhere Verwertungsquoten erzielen werden', erläutert Geschäftsführer Manfred Hattenberger, Stoffgruppenleiter Abfallwirtschaft Österreich bei der UEG, im Gespräch mit dem ENTSORGA-Magazin...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Umwelt- und Entsorgungstechnik AG, RPE GmbH, Grazer Armaturenwerk Pildner-Steinburg GmbH, SOB Bauträger GmbH,
Autorenhinweis: Hannes Steinmann
Foto: UEG / Medienservice
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Hannes Ch. Steinmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.