Lohnende Investition - Der Recyclingpark Eisenerz verwertet Schredderabfälle

Im alten obersteirischen Eisenzentrum Eisenerz, am Fuß des Erzberges (Österreich), läuft seit mehr als zwei Jahren die erste Aufbereitungsanlage in Österreich für die Shredder-Leichtfraktion. Die Erfahrungen sind so gut, dass die Kapazität verdoppelt werden soll.

Foto: UEG / Medienservice
(28.04.08) Der Recyclingpark Eisenerz (RPE) der UEG arbeitet mit modernster Sieb- und Trenntechnologie. Pro Jahr werden hier im Einschicht-Betrieb rund 35.000 Tonnen Schredderabfälle aufbereitet, die vor allem bei der Zerkleinerung von Altautos anfallen, sowie herkömmliche vorbehandelte Gewerbeabfälle aus der mechanischen Abfallaufbereitung. Noch in der ersten Jahreshälfte 2008 wird die behördliche Zustimmung für die Kapazitätserweiterung auf 70.000 Tonnen erwartet, die im Zweischicht-Betrieb erreicht werden wird.
'Im August wird dann die Anlage adaptiert und mit neu entwickelten effizienteren Trennsystemen ausgestattet, sodass wir deutlich höhere Verwertungsquoten erzielen werden', erläutert Geschäftsführer Manfred Hattenberger, Stoffgruppenleiter Abfallwirtschaft Österreich bei der UEG, im Gespräch mit dem ENTSORGA-Magazin...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Umwelt- und Entsorgungstechnik AG, RPE GmbH, Grazer Armaturenwerk Pildner-Steinburg GmbH, SOB Bauträger GmbH,
Autorenhinweis: Hannes Steinmann
Foto: UEG / Medienservice
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Hannes Ch. Steinmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit