Misstrauen in die Tonne - Recycling-Kunststoff setzt sich nur langsam bei Mülltonnen durch

Abfallbehälter sind ein ideales Produkt für den Einsatz von Recyclingkunststoffen, zumal sich damit die Rohstoffkosten deutlich senken lassen. Viele Kommunen aber misstrauen der Sekundärware.

(28.04.08) Abfallbehälter aus Kunststoff sind zwar alltäglich und dennoch kein simples Produkt. Sie müssen eine Reihe von Qualitäts- und Sicherheitsnormen erfüllen, darunter die Vorgaben des Gerätesicherheitsgesetzes, verschiedene DIN- und EN-Normen oder die Anforderungen der europäischen Richtlinie über 'umweltbelastende Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehener Geräte und Maschinen', einige haben Ident-Systeme oder Schlösser, andere ein variables Fahrwerk oder spezielle Aufhängungen. 'In einem Müllbehälter steckt viel Know-how', sagt Dr. Alexander Rochlitz, Geschäftsführer der Sulo Umwelttechnik GmbH im westfälischen Herford. Hier am Standort werden pro Jahr vollautomatisch knapp zwei Millionen Gefäße unterschiedlicher Farben, Größen und Abmessungen gefertigt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Sulo Umwelttechnik GmbH, Otto-Group, Environmental Solutions Europe Holding BV, RF Syscon Umweltsysteme GmbH in Freudenberg, SSi Schäfer
Autorenhinweis: Christa Friedl, Krefeld



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.