Misstrauen in die Tonne - Recycling-Kunststoff setzt sich nur langsam bei Mülltonnen durch

Abfallbehälter sind ein ideales Produkt für den Einsatz von Recyclingkunststoffen, zumal sich damit die Rohstoffkosten deutlich senken lassen. Viele Kommunen aber misstrauen der Sekundärware.

(28.04.08) Abfallbehälter aus Kunststoff sind zwar alltäglich und dennoch kein simples Produkt. Sie müssen eine Reihe von Qualitäts- und Sicherheitsnormen erfüllen, darunter die Vorgaben des Gerätesicherheitsgesetzes, verschiedene DIN- und EN-Normen oder die Anforderungen der europäischen Richtlinie über 'umweltbelastende Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehener Geräte und Maschinen', einige haben Ident-Systeme oder Schlösser, andere ein variables Fahrwerk oder spezielle Aufhängungen. 'In einem Müllbehälter steckt viel Know-how', sagt Dr. Alexander Rochlitz, Geschäftsführer der Sulo Umwelttechnik GmbH im westfälischen Herford. Hier am Standort werden pro Jahr vollautomatisch knapp zwei Millionen Gefäße unterschiedlicher Farben, Größen und Abmessungen gefertigt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Sulo Umwelttechnik GmbH, Otto-Group, Environmental Solutions Europe Holding BV, RF Syscon Umweltsysteme GmbH in Freudenberg, SSi Schäfer
Autorenhinweis: Christa Friedl, Krefeld



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'