Die Guten ins Töpfchen... - Zahlreiche Großversuche zur Wert-Erfassung stehen in Konkurrenz

Die getrennte Sammlung von Abfällen bzw. Sekundärrohstoffen ist ein wesentlicher Baustein der Abfallwirtschaft, und die Deutschen sehen ihren wichtigsten Beitrag zum Umweltschutz in der Müll- und Wertstofftrennung. Doch die Art der Trennung ist immer noch Gegenstand von Großversuchen.

Foto: DSD GmbH
(28.04.08) Die Wertstofftrennung hat in Deutschland eine vergleichbar lange Tradition. Ohne die Sicherheit, dass eine ökologisch vergleichbare Qualität von Verwertung mit anderen Verfahren erreichbar ist, sollte daher ein derartig lange gewachsenes System nicht grundsätzlich in Frage gestellt
werden. Dennoch zeichnen sich bei dem bestehenden System verschiedene Problemfelder ab, die vor allem im Bereich der LVP-Erfassung immer wieder zu Diskussionen führen, wie die hohen Störstoffanteile und die geringe Abschöpfquoten. Hier sind Optimierungspotentiale gegeben und der Aspekt der Qualitätssicherung gewinnt zunehmend an Bedeutung...

Unternehmen, Behörden + Verbände: DSD GmbH, Lobbe, Stadtreinigung Hamburg, ifeu, INFA
Autorenhinweis: Dr. Gabriele Becker (INFA GmbH), Prof. Dr. Klaus Gellenbeck (INFA GmbH)
Foto: DSD GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Gabriele Becker
Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.