Organic matter degradation is an important parameter for the evaluation of the long-term emission potential and the consequent environmental impact of municipal solid waste landfills (Cossu and Raga, 2005). Numerous test methods have been developed to test the degradability of organic matter in waste materials (Zach et al., 1998).
Biological methods are promising to assess biodegradability of organic matter. However, these methods can be time consuming and are possibly affected by the presence of toxic contaminants, leading to underestimation of organic matter degradability (Zach et al., 1998). In addition, these methods are not suitable for estimation of the organic carbon fraction that is responsible for facilitated transport of metals and organic micro-pollutants in environmental systems such as landfills. Particularly, relatively stable humic substances as humic (HA) and fulvic (FA) acids in the organic matter fraction can enhance the solubility of these contaminants (Milne et al., 2003).
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session F (Oktober 2007) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Andre Van Zomeren Dr. Rob N.J. Comans Dr Hans A. Van der Sloot |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.