DEVELOPMENT AND APPLICATION OF AN ENZYMATIC HYDROLYSIS TEST TO ASSESS THE BIODEGRADABILITY OF ORGANIC WASTE MATERIAL

The EU Landfill Directive 31/1999/EC requires that the amount of biodegradable municipal waste (BMW) disposed in landfill be progressively reduced. In the UK the amount of BMW sent to landfill must be reduced to 75%, 50% and 35% of the 1995 baseline by 2010, 2015 and 2020 respectively (Council of the European Union 1999).

A novel and rapid biodegradability test method has been developed based on the enzymatic hydrolysis of cellulose. The test method consists of three phases, in which the first two phases consist of the pH buffer addition, and then autoclaving of the mixture and the final phase is the addition of the enzyme mixture and incubation. An initial investigation was carried out to determine the optimum conditions for the enzymes using standard commercial cellulose as the substrate. The optimised test was then applied to a wide range of organic waste samples including untreated and treated MSW derived mixed BMW, and specific wastes such as waste wood, packaging waste (cardboard), turkey feathers and green waste. The DOC released by enzymatic hydrolysis indicates that this could give an indication of the sample biodegradability. However the DOC released in phases 1 and 2 may also contain some biodegradable components (depending on the extent of biological treatment applied to the waste sample) and these would need to be differentiated from the non-biodegradable DOC and used together with the DOC from phase 3 to give the best possible biodegradability indication.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session F (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Stuart Wagland
Richard Smith
Andrew R. Godley
Dr Sean Tyrrel
Nick Blakey
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.