The Vissershok Waste Management Facility is a privately owned hazardous waste landfill site, located to the north of Cape Town in South Africa. The joint owners are South African waste management companies, Enviroserv Waste Management and The Wasteman Group (partly owned by Suez Environment). Forty hectares of the site is permitted to receive H:H (high hazard rating) waste and has been in operation since 1974. It has an anticipated life to between 2020 and 2025. The facility presently receives about 300 000t of waste per annum of which some 23 percent is hazardous. The site provides disposal and treatment facilities for many types of hazardous waste. In addition there is an encapsulation process for wastes that cannot be treated or disposed of onto the landfill.
Pilot-scale biological treatability trials have been completed successfully, on representative leachate from a large South African hazardous waste landfill site at Vissershok, near to the city of Cape Town. The leachate is strong and methanogenic in nature, with COD values of about 10,000 mg/l, and concentrations of ammoniacal-N in the range of 2000 to 2500mg/l. Treatment used an SBR system, in a pilot reactor with a capacity of 3200 litres, with a membrane filtration phase used after the biological stage to remove solids to a very low level. A final reverse osmosis stage of treatment achieved removal of dissolved solids, as required to allow treated leachate to be discharged into a local watercourse. This paper describes the trials in detail, and provides full operating results, including detailed analytical results and operating experiences.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session F (Oktober 2007) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Howard Robinson Wimpie Van der Merwe C. Mitchell Esmé Gombault Peter Novella |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.