The Buffelsdraai landfill site is located some 35 km from the City of Durban in the north western reaches of the eThekwini Municipal area. The selection of the site was primarily because of the location of good geological conditions below the site comprising generally a sound intact tillite rock formation (Payne, 2005). The site is located within a sensitive water catchment area containing thousands of inhabitants of the local communities who use both surface and groundwater. The catchment ultimately drains into the Umhloti River which directly outlets into the Indian Ocean. The site opened in mid-May 2006 and initially receives the waste-stream that was originally accepted by the now closed La Mercy landfill site.
The management of landfill leachate in a tropical rainfall region requires a detailed water management plan and effective engineering intervention to ensure that leachate production from the landfill is minimised by efficient diversion of clean stormwater flows. The critical issue of separation of clean and dirty water within a landfill cell footprint during the various stages of its operational life and the early establishment of a leachate treatment plant can avoid expensive and potentially damning environmental effects. Therefore, the accurate staging of waste placement in engineered cells, and the method of landfilling, must each support the overall leachate and water management strategy on the landfill site. This paper describes the overall planning, engineering and development of a large leachate treatment plant for what is probably Africa’s largest new landfill facility - the 55Mm3 Buffelsdraai Landfill, located in the tropical region of Durban, South Africa.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session F (Oktober 2007) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | L.J. Strachan Howard Robinson Steve Last G. Payne M. Wright |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.