The Buffelsdraai landfill site is located some 35 km from the City of Durban in the north western reaches of the eThekwini Municipal area. The selection of the site was primarily because of the location of good geological conditions below the site comprising generally a sound intact tillite rock formation (Payne, 2005). The site is located within a sensitive water catchment area containing thousands of inhabitants of the local communities who use both surface and groundwater. The catchment ultimately drains into the Umhloti River which directly outlets into the Indian Ocean. The site opened in mid-May 2006 and initially receives the waste-stream that was originally accepted by the now closed La Mercy landfill site.
The management of landfill leachate in a tropical rainfall region requires a detailed water management plan and effective engineering intervention to ensure that leachate production from the landfill is minimised by efficient diversion of clean stormwater flows. The critical issue of separation of clean and dirty water within a landfill cell footprint during the various stages of its operational life and the early establishment of a leachate treatment plant can avoid expensive and potentially damning environmental effects. Therefore, the accurate staging of waste placement in engineered cells, and the method of landfilling, must each support the overall leachate and water management strategy on the landfill site. This paper describes the overall planning, engineering and development of a large leachate treatment plant for what is probably Africa’s largest new landfill facility - the 55Mm3 Buffelsdraai Landfill, located in the tropical region of Durban, South Africa.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session F (Oktober 2007) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | L.J. Strachan Howard Robinson Steve Last G. Payne M. Wright |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.