DEVELOPMENT OF LEACHATE TREATMENT AT A LARGE NEW TROPICAL LANDFILL SITE

The Buffelsdraai landfill site is located some 35 km from the City of Durban in the north western reaches of the eThekwini Municipal area. The selection of the site was primarily because of the location of good geological conditions below the site comprising generally a sound intact tillite rock formation (Payne, 2005). The site is located within a sensitive water catchment area containing thousands of inhabitants of the local communities who use both surface and groundwater. The catchment ultimately drains into the Umhloti River which directly outlets into the Indian Ocean. The site opened in mid-May 2006 and initially receives the waste-stream that was originally accepted by the now closed La Mercy landfill site.

The management of landfill leachate in a tropical rainfall region requires a detailed water management plan and effective engineering intervention to ensure that leachate production from the landfill is minimised by efficient diversion of clean stormwater flows. The critical issue of separation of clean and dirty water within a landfill cell footprint during the various stages of its operational life and the early establishment of a leachate treatment plant can avoid expensive and potentially damning environmental effects. Therefore, the accurate staging of waste placement in engineered cells, and the method of landfilling, must each support the overall leachate and water management strategy on the landfill site. This paper describes the overall planning, engineering and development of a large leachate treatment plant for what is probably Africa’s largest new landfill facility - the 55Mm3 Buffelsdraai Landfill, located in the tropical region of Durban, South Africa.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session F (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: L.J. Strachan
Howard Robinson
Steve Last
G. Payne
M. Wright
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.