Sysav, South Scania Waste Company, is a municipality owned Waste Corporation, operating in 14 municipalities in Southern Scania, Sweden. Sysav operates four landfills/waste management plants in the region. Due to new legislation (the EU directive on landfill, among others) and
requirements on increased recycling, the focus has gradually changed towards more recycling activities and less landfilling. On two of the plants, the landfills will be closed by the end of 2008, due to the new requirements on landfill construction.
During the last decade, a number of European and Swedish regulations for waste and landfills have changed. Sysav, South Scania Waste Company, has had to change the strategy for landfill and leachate management totally during this period, adopting to the new rules. In this paper, the work that Sysav has organized for increasing the possibility to manage leachate during the last decade is presented. At Spillepeng landfill, several leachate treatment projects have been conducted, in order to increase the knowledge of leachate treatment methods and performances. One of the most important results is the need to continue gathering specific knowledge at Spillepeng of how to solve the emission problems. During 2006-2007 Sysav is participating in a EU INTERREG IIIA project, The Source Partnership, focusing on the discharge to the final recipient, Öresund. This project is one opportunity to continue the important knowledge building.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session F (Oktober 2007) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | A. Andersson Jes La Cour Jansen K. M. Persson |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.