Im Hinblick auf einen global wachsenden Energieverbrauch bei gleichzeitiger Verknappung fossiler Energieträger sowie einem Anstieg weltweiter CO2-Emissionen und dem damit verbundenen anthropogen bedingten Klimawandel besteht höchste Dringlichkeit für eine Wende hin zu einer nachhaltigen, umweltschonenden Energieversorgung. Energie aus Biomasse kann dabei einen erheblichen Beitrag leisten.
Presssäfte aus Grünlandsilagen extensiver Standorte wurden nach dem an der Universität Kassel entwickelten Konzept 'Integrierte Produktion von Strom und Festbrennstoff aus Silage" (IPFS) bei Gärversuchen im Batch-Verfahren eingesetzt. Methanausbeuten von 300 bis 530 lN CH4/kg oTS+FOS wurden bei Verweilzeiten von unter 14 Tagen erzielt. Diese wurden tendenziell durch eine der Abpressung vorgeschalteten Maischung der Silage bei Temperaturen von 60 bzw. 80 °C erhöht. Vergleiche der Methanausbeuten mit Presssäften aus Grünlandsilage intensiver Bewirtschaftung sowie mit den Ausgangsmaterialien der Presssäfte zeigten eine Ebenbürtigkeit bzw. deutliche Überlegenheit der hier untersuchten Presssäfte in Bezug auf ihre Qualität als Gärsubstrat.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 20. Kasseler Abfallforum-2008 (April 2008) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Dr. Felix Richter Dr. Rüdiger Graß Dipl.-Ing. Walter Zerr Prof. Dr. Michael Wachendorf |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.