Das ATZ Entwicklungszentrum beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der Entwicklung bzw. Weiterentwicklung thermisch gespritzter Funktionsschichten auf Wärmetauscherrohren zum Korrosionsschutz in thermischen Anlagen zur Energieerzeugung.
Die Entwicklung von Funktionsschichten auf Wärmetauscherrohren in thermischen Anlagen zur Energieerzeugung gewinnt aufgrund des Strebens nach steigender Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Wärmetauscherflächen sowie dem Zwang zu höheren Wirkungsgraden der thermischen Anlagen immer mehr an Bedeutung. Von der Entwicklung eines anlagenspezifischen Werkstoffes, welcher Schutz vor Hochtemperatur-Korrosion bietet, bis zur ersten Probebeschichtung der Wärmetauscherfläche ist ein enormer Aufwand zu erbringen. Um diesen Aufwand zu verringern, werden am ATZ Entwicklungszentrum elektrochemische Messungen im wässrigen Medium zur Qualitätsbestimmung von thermisch gespritzten Schichten durchgeführt. Ziel ist es, mit den in relativ kurzer Zeit durchführbaren elektrochemischen Messungen Voraussagen zur Beständigkeit der Schichten unter Hochtemperatur- Korrosionsbedingungen treffen zu können. Der vorliegende Beitrag beschreibt die dahinter stehenden Grundlagen, den Lösungsansatz sowie erste Ergebnisse aus Vorarbeiten.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 20. Kasseler Abfallforum-2008 (April 2008) |
Seiten: | 19 |
Preis: | € 9,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Torsten Neddemeyer Dipl.-Ing. Gerhard Wolf Prof. Dr. Mario Mocker Prof. Dr.-Ing. Dietmar Bendix Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit