Das ATZ Entwicklungszentrum beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der Entwicklung bzw. Weiterentwicklung thermisch gespritzter Funktionsschichten auf Wärmetauscherrohren zum Korrosionsschutz in thermischen Anlagen zur Energieerzeugung.
Die Entwicklung von Funktionsschichten auf Wärmetauscherrohren in thermischen Anlagen zur Energieerzeugung gewinnt aufgrund des Strebens nach steigender Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Wärmetauscherflächen sowie dem Zwang zu höheren Wirkungsgraden der thermischen Anlagen immer mehr an Bedeutung. Von der Entwicklung eines anlagenspezifischen Werkstoffes, welcher Schutz vor Hochtemperatur-Korrosion bietet, bis zur ersten Probebeschichtung der Wärmetauscherfläche ist ein enormer Aufwand zu erbringen. Um diesen Aufwand zu verringern, werden am ATZ Entwicklungszentrum elektrochemische Messungen im wässrigen Medium zur Qualitätsbestimmung von thermisch gespritzten Schichten durchgeführt. Ziel ist es, mit den in relativ kurzer Zeit durchführbaren elektrochemischen Messungen Voraussagen zur Beständigkeit der Schichten unter Hochtemperatur- Korrosionsbedingungen treffen zu können. Der vorliegende Beitrag beschreibt die dahinter stehenden Grundlagen, den Lösungsansatz sowie erste Ergebnisse aus Vorarbeiten.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 20. Kasseler Abfallforum-2008 (April 2008) |
Seiten: | 19 |
Preis: | € 9,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Torsten Neddemeyer Dipl.-Ing. Gerhard Wolf Prof. Dr. Mario Mocker Prof. Dr.-Ing. Dietmar Bendix Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.