Nutzungskonzepte für Deponieschwachgas aus technischer und wirtschaftlicher Sicht

Die Deponiegasindustrie stellt derzeit ein komplettes Programm zur Nutzung und Entsorgung unterschiedlich methanreicher Deponiegase bis zu Konzentrationen unter die untere Explosionsgrenze zur Verfügung. Wichtig ist aber zu klären, ob notwendigerweise Schwachgase auftreten müssen oder ob diese durch andere Entgasungstechniken verhindert werden könnten und wie lange, falls Schwachgases auftreten, mit solchen zu rechnen ist.

Die Deponiegasindustrie stellt derzeit ein komplettes Programm zur Nutzung und Entsorgung unterschiedlich methanreicher Deponiegase bis zu Konzentrationen unter die untere Explosionsgrenze zur Verfügung. Wichtig ist aber zu klären, ob notwendigerweise Schwachgase auftreten müssen oder ob diese durch andere Entgasungstechniken verhindert werden könnten und wie lange, falls Schwachgases auftreten, mit solchen zu rechnen ist. Auf Grundlage dieser Kenntnis lassen sich dann die geeigneten Techniken auswählen. Der Schritt zur Entsorgung der Deponiegase mittels Methanoxidation in der Rekultivierungsschicht dürfte nach derzeitiger Erkenntnis der letzte Schritt innerhalb der Nachsorgephase sein.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 20. Kasseler Abfallforum-2008 (April 2008)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit