Der VGVA e. V., in dem vorwiegend Kompostierungsunternehmen als Abwasserschlammaufbereiter und damit Veredler organisiert sind, vertritt mit dem RAL-GZ 258 'AS-Humus' selbst bereits ein Gütesicherungssystem. Die Gütesicherung erfolgt unter dem Dach der Bundesgütegemeinschaft Kompost und basiert auf dem Gütesicherungssystem nach RAL.
Der VGVA unterstützt den Grundansatz in dem vom BMU vorgelegten Arbeitsentwurf für eine geplante Neufassung der Klärschlammverordnung, die stoffliche Verwertung von Klärschlämmen (Abwasserschlämmen) über eine umfassende Gütesicherung zu stärken und damit die Rückführung von v. a. Phosphor und organischer Substanz in den Stoffkreislauf zu gewährleisten. Der VGVA wird deshalb seine Satzung für weitere Gütesicherungssysteme öffnen und neben der bestehenden Gütesicherung 'AS-Humus" (RAL-GZ 258) für Klärschlammprodukte (Komposte und Erden) gemeinsam mit der Bundesgütegemeinschaft Kompost künftig auch die Gütesicherung für Klärschlamm durchführen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 20. Kasseler Abfallforum-2008 (April 2008) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Dr. Ingrid Berkner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.