Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe, im Jahre 2007

Im Jahre 1907 wurde der Grundstein zu dem heutigen Engler- Bunte-Institut gelegt. Mit berechtigtem Stolz blicken die Professoren und Mitarbeiter dieser Institution auf seine hundertjährige Erfolgsgeschichte zurück, und sie sind gerüstet für die Herausforderungen der Zukunft. Der vorliegende Tätigkeitsbericht enthält Beiträge der Bereiche des Engler- Bunte-Instituts und des Technologiezentrums Wasser (TZW).

Dieser Bericht soll einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten am Engler-Bunte-Institut und seinen Forschungsstellen sowie am aus dem Engler-Bunte-Institut hervorgegangenen Technologiezentrum Wasser (TZW) geben. Auch in diesem Jahr erscheinen die gasspezifischen Beiträge im GWF-Gas/Erdgas 149 (2008), und die wasserspezifischen Beiträge im GWF-Wasser/Abwasser 149 (2008). Im Mittelpunkt des Berichtes stehen Beiträge über die universitäre Lehre, die Ausbildung und Weiterbildung, über Forschungs- und Entwicklungsprojekte, über Beratung und Firmenkontakte sowie über sonstige Aktivitäten der DVGW-Forschungsstelle, der Forschungsstelle für Brandschutztechnik und des Technologiezentrums Wasser.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 05/2008 (Mai 2008)
Seiten: 12
Preis: € 12,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Henning Bockhorn
Professor Dr. Dr. habil. Fritz H. Frimmel
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kühn
Prof. Dr.-Ing. Rainer Reimert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.