Zur Aktualisierung der Anforderungen an die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung hat das Bundesumweltministerium nach Durchführung einer Expertentagung nunmehr in einem 'Arbeitsentwurf' (19.11.2007) Vorschläge zur Neufassung der Klärschlammverordnung unterbreitet. Durch die vorgeschlagenen neuen Anforderungen sollen einerseits die Weichen für eine längerfristig angelegte bodenbezogene Klärschlammverwertung gestellt, andererseits aber auch die Belange des vorsorgenden Bodenschutzes berücksichtigt werden. Um beiden gesetzlich vorgegebenen Zielen zu entsprechen, schlägt das Bundesumweltministerium eine deutliche Absenkung von Schadstoffgrenzwerten vor.
Hinsichtlich der Zukunft der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung kann derzeit allein die Aussage getroffen werden, dass sich die Anforderungen künftig erheblich verschärfen werden - aktuell insbesondere aufgrund nationaler Vorgaben. Akute Gefährdungen von Böden durch Klärschlämme bestehen nicht, so dass die rechtlichen Neuregelungen ohne zeitlichen Druck erarbeitet werden können. Durch Einbeziehung freiwilliger Qualitätssicherungssysteme soll die behördliche Überwachung künftig flankiert und es sollen ergänzende vertrauensbildende Maßnahmen ermöglicht werden. Steigende Preise für Rohphosphate an den Weltmärkten lassen die herkömmliche landwirtschaftliche Klärschlammverwertung möglicherweise wieder etwas an Attraktivität gewinnen, solange die Rückgewinnung schadstoffarmer Phosphate aus dem Abwasser noch nicht konkurrenzfähig ist. In einem gemeinsamen Schwerpunktprogramm lassen das Bundesministerium für Umwelt, das Bundesforschungsministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium hier die Möglichkeiten im Forschungs- und im Praxismaßstab untersuchen, in welchem Umfang, zu welchen Qualitäten und vor allem zu welchen Kosten schadstoffarmes Phosphat aus Klärschlamm, aber auch aus Überschusswirtschaftsdüngern und tierischen Nebenprodukten gewonnen werden kann.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 20. Kasseler Abfallforum-2008 (April 2008) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | RDir Dr. Claus-Gerhard Bergs Ricky Fischer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.