Novelle der Klärschlammverordnung - Stand und Konsequenzen für die Praxis

Zur Aktualisierung der Anforderungen an die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung hat das Bundesumweltministerium nach Durchführung einer Expertentagung nunmehr in einem 'Arbeitsentwurf' (19.11.2007) Vorschläge zur Neufassung der Klärschlammverordnung unterbreitet. Durch die vorgeschlagenen neuen Anforderungen sollen einerseits die Weichen für eine längerfristig angelegte bodenbezogene Klärschlammverwertung gestellt, andererseits aber auch die Belange des vorsorgenden Bodenschutzes berücksichtigt werden. Um beiden gesetzlich vorgegebenen Zielen zu entsprechen, schlägt das Bundesumweltministerium eine deutliche Absenkung von Schadstoffgrenzwerten vor.

Hinsichtlich der Zukunft der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung kann derzeit allein die Aussage getroffen werden, dass sich die Anforderungen künftig erheblich verschärfen werden - aktuell insbesondere aufgrund nationaler Vorgaben. Akute Gefährdungen von Böden durch Klärschlämme bestehen nicht, so dass die rechtlichen Neuregelungen ohne zeitlichen Druck erarbeitet werden können. Durch Einbeziehung freiwilliger Qualitätssicherungssysteme soll die behördliche Überwachung künftig flankiert und es sollen ergänzende vertrauensbildende Maßnahmen ermöglicht werden. Steigende Preise für Rohphosphate an den Weltmärkten lassen die herkömmliche landwirtschaftliche Klärschlammverwertung möglicherweise wieder etwas an Attraktivität gewinnen, solange die Rückgewinnung schadstoffarmer Phosphate aus dem Abwasser noch nicht konkurrenzfähig ist. In einem gemeinsamen Schwerpunktprogramm lassen das Bundesministerium für Umwelt, das Bundesforschungsministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium hier die Möglichkeiten im Forschungs- und im Praxismaßstab untersuchen, in welchem Umfang, zu welchen Qualitäten und vor allem zu welchen Kosten schadstoffarmes Phosphat aus Klärschlamm, aber auch aus Überschusswirtschaftsdüngern und tierischen Nebenprodukten gewonnen werden kann.

 



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 20. Kasseler Abfallforum-2008 (April 2008)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: RDir Dr. Claus-Gerhard Bergs
Ricky Fischer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit