Novelle der Klärschlammverordnung - Stand und Konsequenzen für die Praxis

Zur Aktualisierung der Anforderungen an die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung hat das Bundesumweltministerium nach Durchführung einer Expertentagung nunmehr in einem 'Arbeitsentwurf' (19.11.2007) Vorschläge zur Neufassung der Klärschlammverordnung unterbreitet. Durch die vorgeschlagenen neuen Anforderungen sollen einerseits die Weichen für eine längerfristig angelegte bodenbezogene Klärschlammverwertung gestellt, andererseits aber auch die Belange des vorsorgenden Bodenschutzes berücksichtigt werden. Um beiden gesetzlich vorgegebenen Zielen zu entsprechen, schlägt das Bundesumweltministerium eine deutliche Absenkung von Schadstoffgrenzwerten vor.

Hinsichtlich der Zukunft der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung kann derzeit allein die Aussage getroffen werden, dass sich die Anforderungen künftig erheblich verschärfen werden - aktuell insbesondere aufgrund nationaler Vorgaben. Akute Gefährdungen von Böden durch Klärschlämme bestehen nicht, so dass die rechtlichen Neuregelungen ohne zeitlichen Druck erarbeitet werden können. Durch Einbeziehung freiwilliger Qualitätssicherungssysteme soll die behördliche Überwachung künftig flankiert und es sollen ergänzende vertrauensbildende Maßnahmen ermöglicht werden. Steigende Preise für Rohphosphate an den Weltmärkten lassen die herkömmliche landwirtschaftliche Klärschlammverwertung möglicherweise wieder etwas an Attraktivität gewinnen, solange die Rückgewinnung schadstoffarmer Phosphate aus dem Abwasser noch nicht konkurrenzfähig ist. In einem gemeinsamen Schwerpunktprogramm lassen das Bundesministerium für Umwelt, das Bundesforschungsministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium hier die Möglichkeiten im Forschungs- und im Praxismaßstab untersuchen, in welchem Umfang, zu welchen Qualitäten und vor allem zu welchen Kosten schadstoffarmes Phosphat aus Klärschlamm, aber auch aus Überschusswirtschaftsdüngern und tierischen Nebenprodukten gewonnen werden kann.

 



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 20. Kasseler Abfallforum-2008 (April 2008)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: RDir Dr. Claus-Gerhard Bergs
Ricky Fischer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.