Sauber nach der Gaswäsche - Biogas wird aufbereitet und ins Erdgasnetz eingespeist

Fünf Landwirte bauen für rund zwei Millionen Euro eine Biogasanlage und verkaufen das erzeugte Biogas an den örtlichen Energieversorger; er bereitet es mit einem Verstärker zu Erdgasqualität auf und speist das Gas ins lokale Mitteldruck-Erdgasnetz ein.

Foto: Haase Energietechnik
(28.04.08) Mit dem ersten Beginn der Netzeinspeisung am 13. März 2008 hat in Ronnenberg bei Hannover die Zukunft der Biogasnutzung begonnen. Denn mit der Kombination aus Biogasanlage und Haase Biogas-Verstärker ist es jetzt möglich, Biogas unter optimalen wirtschaftlichen Bedingungen vom Standort unabhängig zu nutzen. Mit der Einspeisung von 2,4 Mio. Kubikmetern Biomethan pro Jahr werden rund 1.400 Haushalte mit Energie versorgt. Die Anlage in Ronnenberg ist ausgelegt für die Aufbereitung von 650 Kubikmetern Rohbiogas pro Stunde. Üblicherweise wird das Biogas direkt am Standort der Biogasanlage über ein Blockheizkraftwerk verstromt. Das rechnet sich nur, wenn man auch die Abwärme der Motoren nutzen kann, z.B. zum Beheizen umliegender Gebäude. Ist das nicht der Fall, muss die Wärme weggekühlt werden. Damit wird nicht nur bares Geld in die Atmosphäre geblasen, sondern man trägt außerdem noch ganz unnötig zur Klimaerwärmung bei....

Unternehmen, Behörden + Verbände: Haase Energietechnik, Enercity
Autorenhinweis: Sven Reher, Haase Energietechnik
Foto: Haase Energietechnik



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Sven Reher
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'