Saubere Leistung - Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2008

Die Unternehmen der deutschen Wasserwirtschaft - Versorger wie Entsorger - haben ihre Leistungen in den letzten Jahren noch einmal steigern können. Weniger als sieben Prozent Wasserverluste und eine fast vollständige Behandlung der kommunalen Abwässer in Kläranlagen mit zusätzlicher Nährstoff-Elimination sind das Ergebnis.

Foto: Stadtentwässerung Dresden
(29.04.08) Die Wasserver- und -entsorgung in Deutschland ist sicherer, leistungsfähiger und nachhaltiger denn je. Dies ist das Fazit des ‚Branchenbildes der deutschen Wasserwirtschaft 2008’. Die sechs Herausgeber-Verbände (s. Kasten S.91) stellten damit Mitte März im Berliner Wirtschaftsministerium (BMWi) nach 2006 zum zweiten Mal eine umfassende Leistungsschau ihrer Branche vor. Die nationale Politik zielt derzeit, ganz im Sinne überwiegend öffentlich-rechtlich geprägten Branchen-Verbände, auf eine Modernisierung und nicht etwa auf eine Liberalisierung der Wasserbranche ab. Die Bundesregierung setze hierbei "auf die Eigeninitiative der Unternehmen und auf Benchmarking", so Peter Hintze, Parlamentarischer Staatssekretär im BMWi. Es sei daher sehr erfreulich, dass die Zahl der Benchmarking-Projekte bundesweit und auch in den Regionen stark zugenommen habe....

Unternehmen, Behörden + Verbände: Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e.V. (ATT), Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW), Deutscher Bund verbandlicher Wasserwirtschaft e.V. (DBVW), Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Stadtentwässerung Dresden



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.