Saubere Leistung - Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2008

Die Unternehmen der deutschen Wasserwirtschaft - Versorger wie Entsorger - haben ihre Leistungen in den letzten Jahren noch einmal steigern können. Weniger als sieben Prozent Wasserverluste und eine fast vollständige Behandlung der kommunalen Abwässer in Kläranlagen mit zusätzlicher Nährstoff-Elimination sind das Ergebnis.

Foto: Stadtentwässerung Dresden
(29.04.08) Die Wasserver- und -entsorgung in Deutschland ist sicherer, leistungsfähiger und nachhaltiger denn je. Dies ist das Fazit des ‚Branchenbildes der deutschen Wasserwirtschaft 2008’. Die sechs Herausgeber-Verbände (s. Kasten S.91) stellten damit Mitte März im Berliner Wirtschaftsministerium (BMWi) nach 2006 zum zweiten Mal eine umfassende Leistungsschau ihrer Branche vor. Die nationale Politik zielt derzeit, ganz im Sinne überwiegend öffentlich-rechtlich geprägten Branchen-Verbände, auf eine Modernisierung und nicht etwa auf eine Liberalisierung der Wasserbranche ab. Die Bundesregierung setze hierbei "auf die Eigeninitiative der Unternehmen und auf Benchmarking", so Peter Hintze, Parlamentarischer Staatssekretär im BMWi. Es sei daher sehr erfreulich, dass die Zahl der Benchmarking-Projekte bundesweit und auch in den Regionen stark zugenommen habe....

Unternehmen, Behörden + Verbände: Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e.V. (ATT), Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW), Deutscher Bund verbandlicher Wasserwirtschaft e.V. (DBVW), Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Stadtentwässerung Dresden



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.