Saubere Leistung - Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2008

Die Unternehmen der deutschen Wasserwirtschaft - Versorger wie Entsorger - haben ihre Leistungen in den letzten Jahren noch einmal steigern können. Weniger als sieben Prozent Wasserverluste und eine fast vollständige Behandlung der kommunalen Abwässer in Kläranlagen mit zusätzlicher Nährstoff-Elimination sind das Ergebnis.

Foto: Stadtentwässerung Dresden
(29.04.08) Die Wasserver- und -entsorgung in Deutschland ist sicherer, leistungsfähiger und nachhaltiger denn je. Dies ist das Fazit des ‚Branchenbildes der deutschen Wasserwirtschaft 2008’. Die sechs Herausgeber-Verbände (s. Kasten S.91) stellten damit Mitte März im Berliner Wirtschaftsministerium (BMWi) nach 2006 zum zweiten Mal eine umfassende Leistungsschau ihrer Branche vor. Die nationale Politik zielt derzeit, ganz im Sinne überwiegend öffentlich-rechtlich geprägten Branchen-Verbände, auf eine Modernisierung und nicht etwa auf eine Liberalisierung der Wasserbranche ab. Die Bundesregierung setze hierbei "auf die Eigeninitiative der Unternehmen und auf Benchmarking", so Peter Hintze, Parlamentarischer Staatssekretär im BMWi. Es sei daher sehr erfreulich, dass die Zahl der Benchmarking-Projekte bundesweit und auch in den Regionen stark zugenommen habe....

Unternehmen, Behörden + Verbände: Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e.V. (ATT), Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW), Deutscher Bund verbandlicher Wasserwirtschaft e.V. (DBVW), Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Stadtentwässerung Dresden



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Entsorgungsbetrieb im blau-grünen Wandel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2024)
Städtische Eigenbetriebe sind für das Funktionieren einer Stadtgesellschaft von herausragender Bedeutung. Sie sind darüber hinaus ein Organ einer Stadt mit Vorbildfunktion. Vorgestellt wird ein Beispiel für die Erhöhung der Klimaresilienz an einem Verwaltungsgebäude eines städtischen Entsorgungsbetriebes.

Klimaschutz durch die Europäische Menschenrechtskonvention?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Eine kritische Analyse der Klimaschutzurteile des EGMR

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de