Ungeliebte Hypothek - Gescheiterte Asbest-Entsorgung kommt für den Steuerzahler teuer

Nach einer Asbest-Gebäudesanierung müssen Bauschutt und aufgesaugte Fasern transportiert und entsorgt werden. In der Regel heißt das Deponierung. Schon vor einigen Jahren versuchte sich ein privates Unternehmen an einem alternativen Verfahren. Dieses ist kläglich gescheitert. Zurück geblieben ist tonnenweise Sondermüll, der auf Kosten des Steuerzahlers entsorgt werden muss. Ein Lehrstück umwelttechnischer Inkompetenz.

Foto: M. Boeckh
(02.05.08) Es herrscht Idylle am Rheinufer bei Hockenheim südlich von Mannheim. Landschaftsschutzgebiet. Keine brüllenden Formel 1-Boliden. Sie drehen ihre Runden auf der anderen Seite der Spargel-Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis. Hier zwitschern die Vögel und plätschert der Rhein. Doch das ist für Umweltskandale nicht ganz unüblich. Der Lärm spielt sich meist in Amtsstuben, in Gerichts- und Gemeinderatssälen ab. Es geht um fest gebundene Asbestfasern, die in Form von Bauschutt tonnenweise auf einem maroden, kaum gesicherten Werksgelände am Rheinufer auf die Weiterverarbeitung warten. 24.500 Tonnen sind es, die illegal hier lagern; genehmigt war die Fläche für gerade mal je 1000 Tonnen für ein Eingangs- und ein Ausgangslager für asbesthaltigen Bauschutt, der hier verwertet werden sollte...

Unternehmen, Behörden + Verbände: SV Sparkassen-Versicherung, Hockenheim, Arcadis Consult GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.