Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München

Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.

Foto: Neue Messe München / Paul-Gerhard Loske
(03.05.08) Neu im Ausstellungsprogramm der IFAT in diesem Jahr ist der Themenbereich Küsten- und Hochwasserschutz - aufgrund der Klimaveränderungen Umweltaufgabe von höchster Priorität. Zudem wird der Bereich Energie aus Abfallstoffen umfassender präsentiert. Das braucht Platz. Allein die Flächen für die ausländischen Aussteller werden gegenüber 2005 um fast ein Fünftel erweitert. Zu den Schwerpunktregionen gehören Rumänien, Bulgarien, Kroatien und die Ukraine, sowie Türkei, USA, Kanada, Indien. Insgesamt kann man 192.000 Quadratmeter ablaufen - so weit die Füße tragen.
 
Traditionell der größte Ausstellungsschwerpunkt: Technologien und Dienstleistungen für Wassergewinnung und -verteilung sowie Abwasserbehandlung und Kanalsanierung. Mehr als 7 der insgesamt 15 Hallen sind allein für dieses Themenspektrum reserviert. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist der Trend zur dezentralen Abwasserentsorgung...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Ifat 2008, Messe München, VDMA
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Neue Messe München / Paul-Gerhard Loske



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.