Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München

Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.

Foto: Neue Messe München / Paul-Gerhard Loske
(03.05.08) Neu im Ausstellungsprogramm der IFAT in diesem Jahr ist der Themenbereich Küsten- und Hochwasserschutz - aufgrund der Klimaveränderungen Umweltaufgabe von höchster Priorität. Zudem wird der Bereich Energie aus Abfallstoffen umfassender präsentiert. Das braucht Platz. Allein die Flächen für die ausländischen Aussteller werden gegenüber 2005 um fast ein Fünftel erweitert. Zu den Schwerpunktregionen gehören Rumänien, Bulgarien, Kroatien und die Ukraine, sowie Türkei, USA, Kanada, Indien. Insgesamt kann man 192.000 Quadratmeter ablaufen - so weit die Füße tragen.
 
Traditionell der größte Ausstellungsschwerpunkt: Technologien und Dienstleistungen für Wassergewinnung und -verteilung sowie Abwasserbehandlung und Kanalsanierung. Mehr als 7 der insgesamt 15 Hallen sind allein für dieses Themenspektrum reserviert. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist der Trend zur dezentralen Abwasserentsorgung...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Ifat 2008, Messe München, VDMA
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Neue Messe München / Paul-Gerhard Loske



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.