Eine Chance für die Umwelt

Der Bundesverband für Umweltberatung begrüßt die Regelung der VerpackV für stoffgleiche Nicht-Verpackungsabfälle

Im Vorfeld zu den Arbeiten an der 5. Novelle der Verpackungsverordnung (VerpackV) hatte der Bundesverband für Umweltberatung e.V. (bfub) als einziger Verband eine klare Ansage zugunsten der Wertstofftonne für Leichtstoffmaterialien aus Kunststoff, Verbunden und Metallen gemacht. Die neue VerpackV, die jetzt am 4. April 2008 offiziell verkündet wurde, ermöglicht es den Kommunen, stoffgleiche Nicht-Verpakkungsabfälle gegen ein angemessenes Entgelt getrennt vom Restmüll zu erfassen. Mit dieser Regelung sieht der bfub nicht nur sein Engagement bestätigt; zugleich abgewehrt ist auch die Gefahr, dass die haushaltsnahe Getrenntsammlung als solche zur Disposition gestellt wurde. Erfolgreiche Pilotprojekte mit der gelben Wertstofftonne wie in Hamburg und Berlin könnten damit rechtssicher ausgeweitet werden. 



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: BESTE VERFÜGBARE TECHNIK (April 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Gudrun Pinn
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.

Barotrauma von Larven und Jungfischen bei der Turbinenpassage
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Mittels einer eigens konstruierten Barotraumakammer wurden unterschiedliche Larven- und Jungfischstadien repräsentativer europäischer Flussfischarten (Äsche, Flussbarsch, Nase, Rotauge) systematisch Druckverläufen ausgesetzt, welche in Turbinen von Laufwasserkraftwerken vorherrschen. Es wurden deutliche art- und stadienspezifische Unterschiede in den Mortalitätstraten festgestellt, wobei vor allem der Entwicklungsstatus und Typ der Schwimmblase einen wesentlichen Einfluss auf die Schädigungen unterschiedlicher Größenklassen und Arten hatte.