Weniger Ausnahmen

Für die Teilnahme am Emissionshandel wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen überarbeitet

Am 1. Januar 2008 begann die zweite Zuteilungsperiode des europäischen Emissionshandelssystems. Diese umfasst die Jahre 2008 bis 2012. In Deutschland waren die Emissionsberechtigungen für diese zweite Zuteilungsperiode bis zum 28. Februar 2008 von der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) auszugeben. Nachdem die Politik die erste Zuteilungsperiode von 2005 bis 2007 als Testphase aufgefasst hat, gilt es nunmehr, die gemäß dem Kyoto- Protokoll beziehungsweise der europaweiten Lastenteilung (EU-Burdensharing) eingegangenen Minderungsverpflichtungen zu erfüllen. Der Emissionshandel soll hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten.1 Des Weiteren ist es erklärtes Ziel des Zuteilungsgesetzes 2012 (ZuG 2012), die Zuteilungsregeln zu vereinfachen und Ausnahmen abzuschaffen. 2 Abfallverbrennungsanlagen sind in der zweiten Zuteilungsperiode von 2008 bis 2012 weiterhin nicht emissionshandelspflichtig. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass diese Anlagen in künftigen Zuteilungsperioden in das Emissionshandelssystem einbezogen werden.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: BESTE VERFÜGBARE TECHNIK (April 2008)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Jörn Schnutenhaus
Julia Schlichting
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit