Weniger Ausnahmen

Für die Teilnahme am Emissionshandel wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen überarbeitet

Am 1. Januar 2008 begann die zweite Zuteilungsperiode des europäischen Emissionshandelssystems. Diese umfasst die Jahre 2008 bis 2012. In Deutschland waren die Emissionsberechtigungen für diese zweite Zuteilungsperiode bis zum 28. Februar 2008 von der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) auszugeben. Nachdem die Politik die erste Zuteilungsperiode von 2005 bis 2007 als Testphase aufgefasst hat, gilt es nunmehr, die gemäß dem Kyoto- Protokoll beziehungsweise der europaweiten Lastenteilung (EU-Burdensharing) eingegangenen Minderungsverpflichtungen zu erfüllen. Der Emissionshandel soll hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten.1 Des Weiteren ist es erklärtes Ziel des Zuteilungsgesetzes 2012 (ZuG 2012), die Zuteilungsregeln zu vereinfachen und Ausnahmen abzuschaffen. 2 Abfallverbrennungsanlagen sind in der zweiten Zuteilungsperiode von 2008 bis 2012 weiterhin nicht emissionshandelspflichtig. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass diese Anlagen in künftigen Zuteilungsperioden in das Emissionshandelssystem einbezogen werden.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: BESTE VERFÜGBARE TECHNIK (April 2008)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Jörn Schnutenhaus
Julia Schlichting
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.