Mit neuen Anforderungen an die Abgasreinigung will die 37. BImSchV eine Gleichbehandlung aller thermischen Verfahren erreichen
Zur Einhaltung der nationalen und internationalen Verpflichtungen sind die Emissionen von Stickstoffoxiden (NOx) nicht nur auf dem bisherigen Niveau zu halten, sondern darüber hinaus weiter deutlich zu senken. Die Bundesregierung hat am 5. Dezember 2007 einen Verordnungsentwurf zur 37. BImSchV beschlossen, der für Neubauten von Großfeuerungsanlagen und Müllverbrennungsanlagen (MVA) eine Verschärfung des Grenzwerts für Emissionen von Stickstoffoxid-Frachten vorsieht. Die neuen und strengeren Grenzwerte sollen für die ab 2013 neu errichteten Anlagen gelten. Die gleichen Werte gelten auch bei wesentlicher Änderung von Bestandsanlagen nach diesem Zeitraum. Die Reduzierung der NOx-Emissionen der in Deutschland in Betrieb befindlichen MVA auf einen Jahresmittelwert von 100 Milligramm pro Kubikmeter (mg/m3) würde eine Emissionsminderung von 6.000 bis 7.000 Tonnen NOx pro Jahr bringen. Die Minderungskosten für Anlagenbetreiber würden nach groben Schätzungen des Umweltbundesamtes bei 50 Millionen Euro pro Jahr liegen. Die spezifischen Behandlungskosten würden um 2,50 Euro je Tonnen Abfall ansteigen. Die neue Verordnung strebt nicht an, die Vorgaben für die Abfallverbrennung einseitig zu verschärfen, sondern will eine Gleichbehandlung aller thermischen Verfahren erreichen. Eine Ungleichbehandlung würde zu erheblichen Akzeptanzverlusten für Neuanlagen in der Abfallwirtschaft führen.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | BESTE VERFÜGBARE TECHNIK (April 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit