Gleiches Recht für alle

Mit neuen Anforderungen an die Abgasreinigung will die 37. BImSchV eine Gleichbehandlung aller thermischen Verfahren erreichen

Zur Einhaltung der nationalen und internationalen Verpflichtungen sind die Emissionen von Stickstoffoxiden (NOx) nicht nur auf dem bisherigen Niveau zu halten, sondern darüber hinaus weiter deutlich zu senken. Die Bundesregierung hat am 5. Dezember 2007 einen Verordnungsentwurf zur 37. BImSchV beschlossen, der für Neubauten von Großfeuerungsanlagen und Müllverbrennungsanlagen (MVA) eine Verschärfung des Grenzwerts für Emissionen von Stickstoffoxid-Frachten vorsieht. Die neuen und strengeren Grenzwerte sollen für die ab 2013 neu errichteten Anlagen gelten. Die gleichen Werte gelten auch bei wesentlicher Änderung von Bestandsanlagen nach diesem Zeitraum. Die Reduzierung der NOx-Emissionen der in Deutschland in Betrieb befindlichen MVA auf einen Jahresmittelwert von 100 Milligramm pro Kubikmeter (mg/m3) würde eine Emissionsminderung von 6.000 bis 7.000 Tonnen NOx pro Jahr bringen. Die Minderungskosten für Anlagenbetreiber würden nach groben Schätzungen des Umweltbundesamtes bei 50 Millionen Euro pro Jahr liegen. Die spezifischen Behandlungskosten würden um 2,50 Euro je Tonnen Abfall ansteigen. Die neue Verordnung strebt nicht an, die Vorgaben für die Abfallverbrennung einseitig zu verschärfen, sondern will eine Gleichbehandlung aller thermischen Verfahren erreichen. Eine Ungleichbehandlung würde zu erheblichen Akzeptanzverlusten für Neuanlagen in der Abfallwirtschaft führen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: BESTE VERFÜGBARE TECHNIK (April 2008)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'