Dichtung und Wahrheit

Die angeblichen zukünftigen Überkapazitäten bei der Abfallverbrennung werden nur als Argument vorgeschoben

Der deutsche Markt der Abfallverbrennung ist von einem steten Wandel geprägt: Noch Mitte 2005 befürchteten viele Marktteilnehmer, dass die Verbrennungskapazitäten nicht ausreichen würden – was derzeit im Rahmen einer gesetzeskonformen Entsorgung noch zutrifft. Nur zwei Jahre später wird jedoch vielfach von „erheblichen Überkapazitäten in der Abfallverbrennung“ gewarnt. In diesem Artikel werden die relevanten Marktfaktoren erläutert, die darüber entscheiden, ob es Überkapazitäten geben kann. Der Autor ist der Ansicht, dass es insgesamt zu einem ausgeglichenen Markt kommen wird, da es genügend Marktmechanismen gibt, die eventuellen Überkapazitäten wirkungsvoll entgegen wirken können. Dass diese Mechanismen in den Diskussionen aber meist unter den Tisch fallen, beruht nach Ansicht des Autors auf einer Strategie, die darauf zielt, in Vertragsverhandlungen den Preis für die Verbrennung zu senken. 



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: BESTE VERFÜGBARE TECHNIK (April 2008)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Thomas Grommes
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.