Die Mechanisch(-biologisch)e Abfallbehandlung hat ihre prinzipielle Funktionsfähigkeit nachgewiesen
Als mechanisch(-biologisch)e Abfallbehandlungsanlagen (kurz M(B)A-Anlagen) werden Anlagen bezeichnet, in denen Hausmüll – meist mit anderen Abfallarten wie Gewerbeabfall, Sperrmüll, Sortierresten mit mechanischen, mechanisch-biologischen oder mechanisch-physikalischen Verfahren zur Erzeugung von heizwertangereicherten Fraktionen zur Verwertung als Ersatzbrennstoff behandelt wird. Die Verfahren der mechanisch(-biologisch)en Abfallbehandlung haben ihre prinzipielle Funktionsfähigkeit nachgewiesen. Die technischen Schwierigkeiten, die während des Betriebs der Anlagen aufgetreten waren, konnten zwischenzeitlich zu erheblichen Teilen gelöst werden. Bei einzelnen Anlagen sowie in verschiedenen Teilbereichen der MBA-Technik besteht dagegen noch erheblicher Optimierungsbedarf. Stichworte sind zum Beispiel Verfügbarkeit sowie Korrosion und regenerative thermische Oxidation bei der Abgasbehandlung.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | BESTE VERFÜGBARE TECHNIK (April 2008) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Dr.-Ing. Stephanie Thiel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.