Für den Neubau der Südschleuse Sülfeld am Mittellandkanal musste zur Auftriebssicherung der Baugrube das Grundwasserpotenzial in dem unterhalb einer dichtenden Beckenschluffschicht anstehenden, klüftigen Festgestein um maximal ca. 12 Meter abgesenkt werden. Beim Aushub der Baugrube traten Grundwassereinbrüche auf, die mit hoher Wahrscheinlichkeit durch Aufschlussbohrungen verursacht wurden, die zur Baugrunderkundung vor Baubeginn durchgeführt worden waren. Dargestellt werden die Schadensursachen und die Sanierung sowie die Planung und der Betrieb der Grundwasserentspannungsanlage.
-Hydrogeologische Verhältnisse
-Baugrube
-Grundwasserentspannung im Festgestein
-Herstellung und Test der Entspannungsbrunnen
-Bodenaufbrüche in der Baugrube
-Erster Bodenaufbruch
-Schadensursache
-Sanierung
-Zweiter Bodenaufbruch
-Weitere Maßnahmen
-Betrieb der Grundwasserentspannungsanlage
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 3 - 2008 (März 2008) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dipl.-Ing. Bernhard Odenwald Dipl.-Geophys. Eberhard Kunz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.