Membranfiltrationsverfahren gewinnen in der öffentlichen Trinkwasserversorgung zunehmend an Bedeutung. Dabei werden Mikro- und Ultrafiltrationsanlagen zur Entfernung von Partikeln sowie Nanofiltrations- und Umkehrosmoseanlagen zur Entfernung gelöster Inhaltsstoffe eingesetzt. In welche Richtung wird sich die Membrantechnik, ausgehend vom Stand der Technik heute, entwickeln?
Abhängig von der jeweils vorliegenden Rohwasserbeschaffenheit und der Aufgabenstellung ist die geeignete Verfahrenstechnik zu wählen. Entscheidend für die Auswahl sind neben technischen auch wirtschaftliche Gesichtspunkte. Insbesondere bei der Nutzung mikrobiell belasteter und trübstoffhaltiger Rohwässer werden Mikro- und Ultrafiltrationsanlagen in weiter steigendem Umfang eingesetzt. Die Weiterentwicklung dieser Systeme verläuft hinsichtlich der Membranmaterialien, der Modulkonstruktionen, der Betriebsweise sowie der Vorgehensweise beim Spülen und Reinigen der Membranen. Ziel weiterer F & E-Arbeiten sollte insbesondere aus Kostengründen und im Hinblick auf die Entsorgung der anfallenden schlammhaltigen Wässer die Minimierung des Spülwasser- und Chemikalienverbrauchs sein. Im Zusammenhang mit dem Betrieb von MF/UF-Anlagen gewinnt die Überwachung der Membranintegrität an Bedeutung [5]. Dringend erforderlich ist hierbei die Erarbeitung praktikabler Überwachungsmethoden, die bei
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 4 - 2008 (April 2008) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dr.-Ing. Pia Lipp Dr.-Ing. Günther Baldauf |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.