Coliforme Bakterien in Trinkwasserverteilungssystemen – Vorkommen, Anreicherung und Vermehrung

Mit der Umstellung des Nachweisverfahrens für coliforme Bakterien im Jahr 2003 kam es bei Wasserversorgern vermehrt zu Positivbefunden. Dies wurde auf die höhere Sensitivität der neuen Verfahren zurückgeführt. Ausgehend von der internationalen Literatur wird jedoch auch eine Vermehrung im Trinkwassersystem diskutiert. Im DVGW-Forschungsprojekt W 06/03/04 wurden umfangreiche Untersuchungen zum Vorkommen coliformer Bakterien in Trinkwasserverteilungssystemen und den Wachstumsansprüchen dieser Bakteriengruppe durchgeführt. Ziel war die Ableitung konkreter Empfehlungen zur Vermeidung des Auftretens von positiven Befunden für coliforme Bakterien bei der Wasserverteilung.

-Vorkommen coliformer Bakterien in Verteilungssystemen
-Vorkommen coliformer Bakterien in Verteilungssystemen
-Wachstum coliformer Bakterien im Biofilm: Laboruntersuchungen
-Untersuchungen in einem Wasserwerk
-Wachstum coliformer Bakterien in Ablagerungen (Spülwässer/Sedimente)
-Fazit
-Handlungsempfehlungen im Fall von Befunden für coliforme Bakterien



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 4 - 2008 (April 2008)
Seiten: 5
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr. rer. nat. Andreas Korth
Dr. rer. nat. Heike Petzoldt
Dr. rer. nat. Karin Böckle
Dr. Ing Beate Hambsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit