Das Interesse der Gasversorger und Gasnetzbetreiber an einer Biogaseinspeisung nimmt stetig zu. Oftmals unbekannt ist jedoch das tatsächliche Biogaspotenzial in einem bestimmten Netzgebiet. Abhilfe schafft hier eine fundierte Analyse, welche neben dem Biogaspotenzial auch für die innerbetriebliche Praxis Hilfestellung bietet.
Eine fundierte Betrachtung und Analyse des Biogaseinspeisepotenzials ist für viele Gasnetzgebiete noch nicht erfolgt, weil eine solche Erarbeitung sehr komplex und oftmals interdisziplinär ist. Nicht zuletzt zeigt auch die Resonanz der Kunden der DBI-Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg, wie wichtig eine solche ganzheitliche Betrachtungsweise ist. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Gesetzeslage sowie den voraussichtlichen zukünftigen Gesetzen ist es für Gasversorgungsunternehmen notwendig, sich vermehrt mit der Thematik Biogaseinspeisung auseinanderzusetzen. Diese Sachlage eröffnet eine einzigartige Chance zur Erschließung neuer Geschäftsfelder.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 4 - 2008 (April 2008) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Wi.-Ing. Ronny Erler |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.