Anaerobe Vergärung von landwirtschaftlichen Abfällen oder Rohstoffen sowie von anderen organischen Reststoffen ist in Österreich und Deutschland mittlerweile eine weitverbreitete Technologie zur Gewinnung von Biogas. Neben der herkömmlichen Umwandlung des so erzeugten Energieträgers in Strom und Wärme mittels Blockheizkraftwerken (BHKW) eröffnet die Aufbereitung des Biogases und Einspeisung in das Erdgasnetz neue vielversprechende Wege.
Die Vorteile der Erdgaseinspeisung liegen in der Flexibilität der Nutzung des Biogases: Mit der Einspeisung des Biogases steht ein erneuerbarer Energieträger zur Verfügung, welcher über bestehende Erdgasnetze vom Ort der Erzeugung zum Ort des Verbrauchers transportiert werden kann. Dort kann wie gewohnt die Nutzenergie aus dem Biomethan erzeugt werden, wie zum Beispiel elektrischer Strom, Wärme, Prozessenergie. Aber auch die Nutzung als Treibstoff ist möglich.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 4 - 2008 (April 2008) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Werner Ahrer Johann Bergmair |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.