Die Belastung der Rohwasserressourcen mit Pflanzenschutzmitteln (PSM) ist besorgniserregend. Der Vorsorgegrenzwert von 0,1 Mikrogramm pro Liter wird an vielen Messstellen überschritten. Teure Aufbereitung oder die Schließung von Wassergewinnungsanlagen sind die Folge. Es wird aufgezeigt, welche Modifikationen des PSM-Zulassungsverfahrens, des Nachzulassungsmonitorings, der Trinkwasserverordnung für den Schutz unserer wichtigsten Lebensgrundlagen als notwendig erachtet werden.
Die Problemlage beim Schutz der Trinkwasserressourcen durch Funde von organischen Spurenstoffen und insbesondere von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und deren Metaboliten, Abbau- und Reaktionsprodukten wird sich in den kommenden Jahren auch bedingt durch die Fortschritte in der analytischen Wasserchemie weiter verschärfen. Der vorsorgende Verbraucherschutz erfordert hier wirksame, umfassende, aber auch abgestufte Maßnahmen zum Schutz der Trinkwasserressourcen. Basierend auf der Philosophie des Multibarrierenprinzips und des vorsorgenden Gewässerschutzes werden für notwendig erachtete Modifikationen des Zulassungsverfahrens (Welche Stoffe dürfen in welchen Konzentrationen in die Umwelt bzw. in Einzugsgebiete von Trinkwassergewinnungsanlagen?), des Nachzulassungsmonitorings (Durch welche Maßnahmen ist gewährleistet, dass auffällige Befunde erfasst und unverzüglich zu den notwendigen Konsequenzen führen?) und der Trinkwasserverordnung (Wie kann aus der Trinkwasserverordnung heraus sichergestellt werden, dass notwendige Sanierungsmaßnahmen auch tatsächlich ergriffen werden müssen?) vorgestellt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 3 - 2008 (März 2008) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Frieder Haakh |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit