Erfahrungen mit der Inbetriebnahme neuer Vergärungsanlagen: Biogaskraftwerk Flörsheim-Wicker – Von der Müllkippe zur Energieeffizienz eines Energieparks

Der Standort der Deponie Flörsheim-Wicker ist ein gelungenes Beispiel für die Entwicklung eines Deponiestandortes zum Energie- und Recyclingpark. Die Rhein-Main Deponie GmbH hat in den letzten Jahren mit ihren Tochterfirmen und zusammen mit privaten Partnerunternehmen Anlagen zur Schlackeaufbereitung, Bauschuttaufbereitung, Bodenaufbereitung, Immobilisierung, Altholzaufbereitung, Sortierung und Gewinnung von Ersatzbrennstoffen errichtet.

Vor dem Hintergrund der in Überarbeitung befindlichen Gesetze im Maßnahmenpaket der Bundesregierung zum integrierten Energie- und Klimaprogramm besteht noch eine große Unsicherheit bezüglich der zu erwartenden, endgültigen Ausgestaltung des neuen EEG und des EEWärmeG. Mit der Umsetzung dieses Vorhabens wurden wir ständig damit konfrontiert, dass das bestehende EEG wirtschaftliche Anreize bietet, derartige Anlagen zu realisieren. Leider waren wir mehrfach gezwungen, Vorgaben aus dem EEG einzuhalten, die mit  aufwendigen Umbauten und schlechteren Wirkungsgraden verbunden sind, wie z. B. die strikte Trennung von Deponie- und Biogas gemäß dem Vermischungsverbot. Wir hoffen, dass die bisher diskutierten Entwürfe des novellierten EEG die Gesamtzielrichtung nicht mit undurchschaubaren Einzel- und Sonderregelungen verfehlen. Durch Maßnahmen, wie sie vorstehend beschrieben wurden, kann regenerative Energieerzeugung durch Optimierung der Wirkungsgrade sowie Ausnutzung der Standortvorteile mit nachhaltiger und wirtschaftlicher Abfallbehandlung verbunden werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 20. Kasseler Abfallforum-2008 (April 2008)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Jürgen Machnow
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.