Die biologische Behandlung von organischen Abfällen hat aufgrund der mikrobiellen Abbauprozesse zur Folge, dass klimawirksame Gase (Treibhausgase), wie Lachgas (Distickstoffmonoxid, N2O), Methan (CH4) und Stickstoffmonoxid (NO), gebildet werden können. Im Hinblick auf die Bilanzierung von gasförmigen Emissionen aus Kompostierungsprozessen sind darüber hinaus die Gaskomponenten Kohlendioxid (CO2), Ammoniak (NH3) und Non-Methane Volatile Organic Compounds (NMVOC) von Bedeutung (siehe dazu die NEC-Richtlinie).
Die Bildung der Treibhausgase Methan (CH4) und Lachgas (N2O) bei der Kompostierung von Bio- und Grünabfällen hängt im Wesentlichen vom C- und N-Gehalt im Ausgangsmaterial sowie von den Prozessbedingungen ab und weniger von der bautechnischen bzw. verfahrenstechnischen Ausstattung der Behandlungsanlage. Wie bisherige Ergebnisse zeigen, wird durch ein geschlossenes Rotteverfahren mit Abluftreinigung in einem Biofilter grundsätzlich keine Reduktion der beiden Treibhausgase erreicht. Die Einhausung als Maßnahme zur Treibhausgasreduktion ist daher nicht zu rechtfertigen. Mittlere Emissionsfaktoren liegen für CH4 zwischen 250 bis 1.000 g/Mg und für N2O zwischen 20 bis ca. 200 g/Mg. Vergärungsanlagen mit Nachrotte weisen einen deutlich höheren Emissionsfaktor für Methan von 2.000 bis 3.000 g/Mg auf. Gleiches gilt für NH3, welches aus der Nachrotte von Vergärungsanlagen in Größenordnungen von ca. 1.000 bis 2.000 g/Mg emittiert. Methan wird im Biofilter nur unwesentlich abgebaut und Lachgas sogar aus NH3-Umsetzungen im Biofilter neu gebildet. Sinnvoll kann daher eine Senke für NH3 sein (saure Wäsche) insbesondere bei der Behandlung der Nachrotteabluft von Vergärungsanlagen. Eine aktualisierte Abschätzung über die in Deutschland betriebenen Behandlungsanlagen (Input 8.300.000 Mg/a) führt zu einem Anteil von ca. 0,35 % an CO2-Äquivalenten aus CH4 und N2O am nationalen Gesamtausstoß an Treibhausgasen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 20. Kasseler Abfallforum-2008 (April 2008) |
Seiten: | 19 |
Preis: | € 9,50 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Carsten Cuhls Dipl.-Ing. Birte Mähl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.