Der Entwurf der Änderung der Bioabfallverordnung mit Stand vom 19.11.2007 wurde den beteiligten Kreisen im Dezember 2007 mit der Bitte um Stellungnahmen zur Kenntnis gebracht. Auf diesen (derzeit aktuellen) Stand beziehen sich die nachfolgenden Ausführungen. Diese Fassung war auch Gegenstand der Anhörung der beteiligten
Kreise am 19.02.2008. Vorausgegangen waren fachliche Diskussionen, die bereits 2004 begannen und v. a. in Überarbeitungsvorschlägen zu den Anhängen 1 und 2 mündeten.
In 2008 wird sowohl die Novellierung der Bioabfallverordnung (BioAbfV) als auch die Novellierung der Düngemittelverordnung (DüMV) erwartet. Die jeweiligen Entwürfe sind zwischen den beteiligten Ressorts derzeit noch nicht abgestimmt. Gleichwohl sind Änderungen ersichtlich, v. a. bei der BioAbfV, auf die im Folgenden vertieft eingegangen wird. Bei der DüMV ist ein vergleichbar aktueller Stand derzeit nicht verfügbar, so dass hierauf nur allgemein eingegangen werden kann. Im dritten Teil wird die Anwendbarkeit der Rechtsbestimmungen auf unterschiedliche Stoffe stichpunktartig aufgezeigt.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 20. Kasseler Abfallforum-2008 (April 2008) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dr. Bertram Kehres |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.