Mit dem inzwischen in den meisten Bereichen der Abfallwirtschaft vollzogenen Übergang zur Kreislaufwirtschaft hat die mechanische Aufbereitung von Abfallgemischen in der BRD eine weite Verbreitung gefunden. So werden leichte“ Massenabfälle wie Siedlungsabfall, Gewerbeabfälle, Verpackungsabfälle und biomassereiche Stoffströme in großem Umfang in mehr oder weniger automatisierten Aufbereitungsanlagen, mechanischen Prozessen von der Zerkleinerung bis zur Trennung nach unterschiedlichen Kriterien unterzogen. Die Nachfrage nach verfahrenstechnischen Lösungen mit Zielsetzungen wie hohem Ausbringen oder hoher Reinheit einzelner Produkte hat zu einem sehr guten Kenntnis- und Erfahrungsstand beigetragen sowie zu neuen oder stark verbesserten technischen Lösungen geführt.
Die im Recycling von Abfällen eingesetzte Aufbereitungstechnik hat eine bedeutende Weiterentwicklung erfahren und diese ist noch nicht abgeschlossen. Die ständig erweiterten Aufgabenstellungen führen zu der für jede technische Entwicklung notwendigen Nachfrage, so dass auch in den kommenden Jahren mit weiteren Neuentwicklungen und verbesserten Anwendungen zu rechnen sein wird. Dies gilt insbesondere für den Bereich der sensorgestützten Sortiertechnik, deren Potenzial für die Abfallaufbereitung noch nicht ausgeschöpft ist. Von besonderem Interesse erscheint eine Verbindung dieser Einzelkornsortiertechnik mit einer Qualitätssicherung, was betrieblich mit kurzen Reaktionszeiten in Prozesssteuerung münden könnte. Die vorbereitende Konditionierung von Stoffströmen vor Aufgabe auf anspruchsvolle Sortierprozesse ist bislang zu wenig beachtet worden. Hier muss in Zukunft deutlich mehr für eine an Produktionsverhältnissen orientierte Vergleichmäßigung von Betriebsbedingungen gesorgt werden, wenn der Sprung von der Abfallbehandlung zur Sekundärrohstoffproduktion gelingen soll.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 20. Kasseler Abfallforum-2008 (April 2008) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.