Was kann die Abfallwirtschaft zum Klima- und Ressourcenschutz beitragen?

Die Abfallwirtschaft leistet einen enormen Beitrag zum Klimaschutz und zur volkswirtschaftlichen Ressourcenproduktivität. Die schädlichen Emissionen sind zudem weitgehend im Griff und moderne Infrastruktur ist flächendeckend vorhanden – sehen wir von einigen Zwischenlagern ab. Die Umsetzung der Abfallablagerungsverordnung und hohe Verwertungsquoten zeigen, dass nachhaltige Abfallwirtschaft möglich ist. Das duale Entsorgungssystem von Wirtschaft und Kommunen hat sich bewährt.
Also alles in bester Ordnung? Nein!

Eine moderne Abfallwirtschaft ist Klima- und Ressourcenschutz gleichermaßen. Die abfallwirtschaftliche Neuausrichtung Deutschlands hat dazu geführt, dass die jährlichen Emissionen von klimarelevanten Gasen auf der Basis von CO2-Äquivalenten um nahezu 46 Millionen Tonnen reduziert werden konnten. Aktuell sind das mehr als 20 % der in der Bundesrepublik seit 1990 erreichten Minderung der Gesamtemissionen klimarelevanter Gase. Bis 2020 gibt es weiteres Potenzial von mehr als 5 Millionen Tonnen. Die verschiedenen abfallwirtschaftlichen Maßnahmen tragen neben der erheblichen Reduzierung von Treibhausgasen auch zur Ressourcenschonung bei, z. B. bei fossilen Energieträgern, Eisen- und Nichteisenmetallen, Ausgangsstoffen für die Kunststoff-, Papier- und Glasherstellung sowie mineralische Rohstoffen. Das Zeitalter billiger Rohstoffe und Materialien ist endgültig vorbei. Ressourcenschonung, Effizienzsteigerung und Kreislaufwirtschaft sind heute angesichts der knapper und teurer werdenden Rohstoffe und des weltweit stetig steigenden Bedarfs, insbesondere in den Schwellenländern wichtiger denn je. Die globalen Herausforderungen des Ressourcen- und Klimaschutzes sind enorm und nicht nur in ökologischer, sondern auch zunehmend auch sozialer und ökonomischer Natur. Die Abfallwirtschaft kann als ein wesentlicher Sektor einen großen Beitrag dazu leisten, diese Herausforderungen zu bewältigen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 20. Kasseler Abfallforum-2008 (April 2008)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: MinDir Dr. Helge Wendenburg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.