LANDFILL GAS EXTRACTION SYSTEMS AND UTILISATION IN HUNGARY PUSZTAZAMOR LANDFILL SITE OF FKF ZRT. BUDAPEST

The author Wolfgang H. Stachowitz found the Pusztazámor landfill side in 2004/2005 while looking for landfills that could be financed as Kyoto-mechanism projects (Clean Development Mechanism projects). At the same time, the operator, FKF Zrt., was trying to find suitable gas engineers and consulters for the planning, designing and projecting which should be responsible for the gas extraction system with utilisation, and assist in the implementation of degasification, with longstanding experience in this field. At Easter 2005, the co-operation was started. The Pusztazámor landfill site was first started up with a floor area of approx. 18 ha for the disposal of waste in 2000. The entire future landfill placement area is divided into three segments with four sections each (see Figures 1 to 3).

The Pusztazámor landfill is the largest Hungarian domestic waste landfill site which was built in 2000, employing state-of-the-art technology. The placement of domestic waste started in 2000 and will, in all probability, continue until 2005. In the first of three placement segments, a gas extraction system with a gas booster station and a flare system was started-up in autumn 2006 in one section to be able to design the final gas utilisation plant with regard to the gas quantity and quality. After a test operation (pumping trail) of only 6 months, it turned out that the gas quality is suitable for the utilisation in a gas engine, even in accordance with the strict TA air 2002 requirements. However, the usual West-European gas prognosis models cannot fully be applied to Hungary. The conservative designs and calculations regarding the amount of gas will probably be exceeded by a factor of "1.5 to 2". Reasons for this could be the mild climate and higher water introductions into the landfill body. The effect on the chronological course of the gas production remains to be seen.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session F (Oktober 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang H. Stachowitz
Gabor Eörsi-Tóta
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.