The author Wolfgang H. Stachowitz found the Pusztazámor landfill side in 2004/2005 while looking for landfills that could be financed as Kyoto-mechanism projects (Clean Development Mechanism projects). At the same time, the operator, FKF Zrt., was trying to find suitable gas engineers and consulters for the planning, designing and projecting which should be responsible for the gas extraction system with utilisation, and assist in the implementation of degasification, with longstanding experience in this field. At Easter 2005, the co-operation was started. The Pusztazámor landfill site was first started up with a floor area of approx. 18 ha for the disposal of waste in 2000. The entire future landfill placement area is divided into three segments with four sections each (see Figures 1 to 3).
The Pusztazámor landfill is the largest Hungarian domestic waste landfill site which was built in 2000, employing state-of-the-art technology. The placement of domestic waste started in 2000 and will, in all probability, continue until 2005. In the first of three placement segments, a gas extraction system with a gas booster station and a flare system was started-up in autumn 2006 in one section to be able to design the final gas utilisation plant with regard to the gas quantity and quality. After a test operation (pumping trail) of only 6 months, it turned out that the gas quality is suitable for the utilisation in a gas engine, even in accordance with the strict TA air 2002 requirements. However, the usual West-European gas prognosis models cannot fully be applied to Hungary. The conservative designs and calculations regarding the amount of gas will probably be exceeded by a factor of "1.5 to 2". Reasons for this could be the mild climate and higher water introductions into the landfill body. The effect on the chronological course of the gas production remains to be seen.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | Specialized Session F (Oktober 2007) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Wolfgang H. Stachowitz Gabor Eörsi-Tóta |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.