MONITORING OF LEACHATE RECIRCULATION IN A BIOREACTOR LANDFILL: COMPARISON OF LYSIMETER AND RESISTIVITY MEASUREMENTS

According to Reinhart et al. (2002), the “bioreactor landfill attempts to control, monitor and optimise the waste stabilisation process rather than simply contain the waste as prescribed by most regulations”. Leachate addition has been demonstrated repeatedly to have a stimulating effect on methanogenesis (Barlaz et al., 1990). Homogenous spatial distribution of moisture content is indentified as one of the major challenges to run a landfill as a bioreactor (Rosqvist, 2005).

One of the major challenges to run a landfill as a bioreactor with leachate recirculation is to insure homogeneous moisture distribution and movement through the waste. Parameters such as the radius of influence and leachate pathway are crucial to design the recirculation system (size, vertical and horizontal spacing) and determine a recirculation strategy (flow rate, frequency…). Today, there is no consensus on a cost effective, non destructive and reliable monitoring method that could be used on this purpose. On an R&D bioreactor landfill (VES landfill of Bouqueval, France) Veolia Environmental Services Research Centre has put in place two monitoring methodologies which can allow determining leachate pathways at a full scale. The first one is based on ERT (Electrical resistivity tomography). The second one is a new approach, based on the use of lysimeter chambers. Whereas the resistivity measurement is more a qualitative methodology, the lysimeter chambers could enable to measure a flux of leachate per surface unit, depending on the distance from the recirculation system. The set up of both monitoring equipments on a same injection system will allow evaluating the consistency of the two methods, and the drawbacks and advantages of each. This comparison is made at full scale, on several injection points, to assess the impact of waste heterogeneity within a landfill cell on leachate pathway, and consequently to test the representativeness of each equipment.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session F (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Marie-Amélie Marcoux
Rana Adib
Thomas Lagier
Jean-Pierre Gourc
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.