According to Reinhart et al. (2002), the “bioreactor landfill attempts to control, monitor and optimise the waste stabilisation process rather than simply contain the waste as prescribed by most regulations”. Leachate addition has been demonstrated repeatedly to have a stimulating effect on methanogenesis (Barlaz et al., 1990). Homogenous spatial distribution of moisture content is indentified as one of the major challenges to run a landfill as a bioreactor (Rosqvist, 2005).
One of the major challenges to run a landfill as a bioreactor with leachate recirculation is to insure homogeneous moisture distribution and movement through the waste. Parameters such as the radius of influence and leachate pathway are crucial to design the recirculation system (size, vertical and horizontal spacing) and determine a recirculation strategy (flow rate, frequency…). Today, there is no consensus on a cost effective, non destructive and reliable monitoring method that could be used on this purpose. On an R&D bioreactor landfill (VES landfill of Bouqueval, France) Veolia Environmental Services Research Centre has put in place two monitoring methodologies which can allow determining leachate pathways at a full scale. The first one is based on ERT (Electrical resistivity tomography). The second one is a new approach, based on the use of lysimeter chambers. Whereas the resistivity measurement is more a qualitative methodology, the lysimeter chambers could enable to measure a flux of leachate per surface unit, depending on the distance from the recirculation system. The set up of both monitoring equipments on a same injection system will allow evaluating the consistency of the two methods, and the drawbacks and advantages of each. This comparison is made at full scale, on several injection points, to assess the impact of waste heterogeneity within a landfill cell on leachate pathway, and consequently to test the representativeness of each equipment.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | Specialized Session F (Oktober 2007) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Marie-Amélie Marcoux Rana Adib Thomas Lagier Jean-Pierre Gourc |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.