MONITORING OF LEACHATE RECIRCULATION IN A BIOREACTOR LANDFILL: COMPARISON OF LYSIMETER AND RESISTIVITY MEASUREMENTS

According to Reinhart et al. (2002), the “bioreactor landfill attempts to control, monitor and optimise the waste stabilisation process rather than simply contain the waste as prescribed by most regulations”. Leachate addition has been demonstrated repeatedly to have a stimulating effect on methanogenesis (Barlaz et al., 1990). Homogenous spatial distribution of moisture content is indentified as one of the major challenges to run a landfill as a bioreactor (Rosqvist, 2005).

One of the major challenges to run a landfill as a bioreactor with leachate recirculation is to insure homogeneous moisture distribution and movement through the waste. Parameters such as the radius of influence and leachate pathway are crucial to design the recirculation system (size, vertical and horizontal spacing) and determine a recirculation strategy (flow rate, frequency…). Today, there is no consensus on a cost effective, non destructive and reliable monitoring method that could be used on this purpose. On an R&D bioreactor landfill (VES landfill of Bouqueval, France) Veolia Environmental Services Research Centre has put in place two monitoring methodologies which can allow determining leachate pathways at a full scale. The first one is based on ERT (Electrical resistivity tomography). The second one is a new approach, based on the use of lysimeter chambers. Whereas the resistivity measurement is more a qualitative methodology, the lysimeter chambers could enable to measure a flux of leachate per surface unit, depending on the distance from the recirculation system. The set up of both monitoring equipments on a same injection system will allow evaluating the consistency of the two methods, and the drawbacks and advantages of each. This comparison is made at full scale, on several injection points, to assess the impact of waste heterogeneity within a landfill cell on leachate pathway, and consequently to test the representativeness of each equipment.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session F (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Marie-Amélie Marcoux
Rana Adib
Thomas Lagier
Jean-Pierre Gourc
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'