IMPLEMENTING BIOCOVER ON FAKSE LANDFILL: LANDFILL CHARACTERIZATION, GAS PRODUCTION MODELING AND MAPPING SPATIAL VARIABILITY IN EMISSIONS

Most landfills contain organic wastes which produce landfill gas (LFG), containing methane (CH4) and carbon dioxide (CO2). Emission of CH4 from landfills is a serious environmental problem and is explicitly mentioned as a source for greenhouse gasses in the EU Sixth Environmental Action Plan. In the US as well as in Europe, one of the the largest anthropogenic CH4 emission originates from decomposition of waste in landfills making up 22-25% of the total anthropogenic CH4 emission. (USEPA, 2006; EEA, 2006).

Fakse landfill is a test site, where a full scale biocover system is to be relalized to demonstrate reduction of greenhouse gas emissions from landfills by facilitating biological methane oxidation. The site is covered with low permeable soil with high clay content. This was believed to lead to a highly heterogenous emission through the existing soil cover. The leachate collection system was also believed to be an important pathway for gas emission at the site. Using four gas production models and records on waste amounts and waste types deposited, the landfill gas production was calculated to be in the range from 0.6 – 1.3 million m3 LFG/yr (555 to 1165 kg CH4 d-1). Methane emission through "hot spots" in the soil cover, which were identified using near surface methane concentration screening, was measured to be 182 kg CH4 d-1. Methane emission through the leachate collection system was measured using a tracer method to be 351 kg CH4 d-1.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session F (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Anders Fredenslund
Gitte Lemming
Charlotte Scheutz
P: Kjeldsen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'