POSSIBILITIES RESPECTIVELY CONFLICTS OF INTEREST OF METHANE OXIDATION LAYERS AND CONCEPTS OF REUSE

To prevent harmful influences on the environment in the future today’s policy is aimed towards the pre-treatment of municipal solid waste (MSW). By reducing the emission potential of MSW before landfilling, environmental impacts should be kept to a minimum. An abatement of the emission potential should be performed under controlled conditions. Corresponding options are represented by mechanical-biological pre-treatment (MBT) or waste incineration. In spite of provisions made, the problem of old bioreactor landfills should not be overlooked. The strategy embarked on over the last decades was to deposit MSW without any pre-treatment. As a result liquid and gaseous emissions polluted – and continue to pollute – the surrounding environment, especially soil, groundwater and atmosphere – all subjects of protection. Nowadays these old landfills represent a great challenge. They frequently have to undergo remediation, at times at enormous expense.

This paper highlights an interesting approach to be applied to an old municipal solid waste landfill-site, which – according to its location on the outskirts of a natural preserve – may be suited to (re)use as a substitute area for nature protection and conservation of sitespecific vegetation. The case-study illustrated focuses on a semi dry meadow on sandy ground, appropriate for use as a landfill-biocover also capable of enhancing methane oxidation. In such a manner hard-pushed ecological areas of interest could find new areas of application, leading to additional economic, ecological and social benefits.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session F (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Oliver Gamperling
Dipl.-Ing. Johannes Tintner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.