OPTIMISATION OF MICROBIAL METHANE OXIDATION IN LANDFILL TOP COVERS FOR THE MITIGATION OF GREENHOUSE GAS EMISSIONS (PROJECT MIMETHOX)

In Europe, 30 % of the anthropogenic methane emissions are estimated to originate from landfills, constituting the second largest source (EEA 2006). Due to reduced gas production rates, utilisation or flaring of methane from old landfills is usually no longer possible. However, residual emissions from old landfills can be considerable, even after 30 years following landfilll closure (Allgaier and Stegmann, 2002). The untreated gas from a landfill with a residual gas production of 50 m³ h-1 at a methane concentration of 20 %, for example, bears the same potential for global warming as CO2-emissions of 1457 t per year, which approximately represents the magnitude of CO2-emissions originating from electricity consumption by 1000 households in Germany (Streese, 2005).

Landfills constitute the second largest source of anthropogenic methane emissions in Europe. The microbial oxidation of methane in biofilters or cover soils is considered a viable and sustainable option for the treatment of landfill methane emissions that do not meet the calorific requirements for energetic utilization or flaring. Optimising this process will become increasingly relevant as the EC landfill directive 1999/31 stipulates that since 2005 only material of low biological activity is allowed for deposition. Capital and operational costs of the biological treatment of low calorific landfill gas are very low. As operational conditions in landfill covers are hardly manageable, their successful performance is subject to particular constraints which need to be observed when choosing materials and design. In this connection, a joint research project (funded by the BMBF) has started in early 2007. Aims of the project are the development of cover designs suited for the reduction of landfill methane fluxes and the development and validation of a method for balancing landfill methane budgets. Thereby, the project targets to contribute to a long-term reduction of climate relevant emissions from landfills and to provide the foundation for the participation of landfill operators in carbon emissions trading.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session F (Oktober 2007)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Julia Gebert
Dr.-Ing. Jan Streese-Kleeberg
Dipl.-Ing. agr. Jan Berger
Dr. habil. Stefan Melchior
Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.