OPTIMISATION OF MICROBIAL METHANE OXIDATION IN LANDFILL TOP COVERS FOR THE MITIGATION OF GREENHOUSE GAS EMISSIONS (PROJECT MIMETHOX)

In Europe, 30 % of the anthropogenic methane emissions are estimated to originate from landfills, constituting the second largest source (EEA 2006). Due to reduced gas production rates, utilisation or flaring of methane from old landfills is usually no longer possible. However, residual emissions from old landfills can be considerable, even after 30 years following landfilll closure (Allgaier and Stegmann, 2002). The untreated gas from a landfill with a residual gas production of 50 m³ h-1 at a methane concentration of 20 %, for example, bears the same potential for global warming as CO2-emissions of 1457 t per year, which approximately represents the magnitude of CO2-emissions originating from electricity consumption by 1000 households in Germany (Streese, 2005).

Landfills constitute the second largest source of anthropogenic methane emissions in Europe. The microbial oxidation of methane in biofilters or cover soils is considered a viable and sustainable option for the treatment of landfill methane emissions that do not meet the calorific requirements for energetic utilization or flaring. Optimising this process will become increasingly relevant as the EC landfill directive 1999/31 stipulates that since 2005 only material of low biological activity is allowed for deposition. Capital and operational costs of the biological treatment of low calorific landfill gas are very low. As operational conditions in landfill covers are hardly manageable, their successful performance is subject to particular constraints which need to be observed when choosing materials and design. In this connection, a joint research project (funded by the BMBF) has started in early 2007. Aims of the project are the development of cover designs suited for the reduction of landfill methane fluxes and the development and validation of a method for balancing landfill methane budgets. Thereby, the project targets to contribute to a long-term reduction of climate relevant emissions from landfills and to provide the foundation for the participation of landfill operators in carbon emissions trading.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Specialized Session F (Oktober 2007)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dr. Julia Gebert
Dr.-Ing. Jan Streese-Kleeberg
Dipl.-Ing. agr. Jan Berger
Dr. habil. Stefan Melchior
Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.